Sponsoren für den Rennsport

Wer kennt Cazoo? Über den Namen bin ich das erste mal gestolpert, als Cazoo als Sponsor des Epsom Derbys aufgetreten ist. Außer dem Derby sponsert das Unternehmen inzwischen das Saint Leger und diverse andere Rennen – der Name ist im britischen Rennsport sehr präsent.

Googelt man ein wenig, dann liest man in der Autopresse, daß Cazoo durch Zukäufe eine energische Expansionspolitik auf dem Kontinent betreibt. In Deutschland wurde Anfang des Jahre Cluno übernommen, der als Pionier des Abo-Geschäfts im Gebrauchtwagenmarkt gilt.

Eigentlich ist doch Cazoo ein perfekter Partner für den Galopp-Sport in Deutschland. Wie dieses sehr dynamisch auftretende Unternehmen für den traditionsreichen Rennsport gewonnen werden konnte, sollte doch mit dem Jockey-Club oder der BHA in Britannien besprochen werden können.

Natürlich müssen dafür Voraussetzungen geschaffen werden. Und da ist an erster Stelle immer wieder die Medienpräsenz zu nennen. Wir haben derzeit an der Spitze Direktoriums einen Präsidenten, der nach meinem Eindruck in der Politik gut oder sehr gut vernetzt scheint. Dieses Netzwerk in Verbindung mit Sponsoren-Geldern von Cazoo sollte doch bei der Medienpräsenz einige Bewegung ermöglichen.

Derzeit jedenfalls ist von außen betrachtet die vor Corona noch zu spürende Dynamik bei der besseren Außendarstellung des Rennsports nicht mehr viel zu spüren. Ermattung an allen Fronten. Leider hat Deutschland derzeit noch mehr Restriktionen in der Corona-Politik als dies in anderen Ländern der Fall ist, aber das alleine kann es nicht sein.

Derzeit findet das große Turnier in der Aachener Soers statt, im Galopprennsport von der Vielzahl der erstklassigen Prüfungen nur mit dem Königlichen Meeting von Ascot zu vergleichen. Keine Prüfung unter Listen-Level.

Ein Blick auf die Sponsoren ist interessant. Teilweise sind es lokale Sponsoren, die auch durch familiäre Bindung schon „seit ewig“ zu den Unterstützen des ALRV gehören. Aber genauso gibt es Großsponsoren, wie Allianz, Deutsche Bank, Turkish Airlines, Rolex, SAP, Lindt, Meggle, Mercedes und viele andere mehr.

Welche Summen für die Übernahme einer Prüfung gezahlt werden müssen, weiß ich nicht. Ein bekannter meines Vaters wollte einmal „vor Jahren“ das CHIO nutzen, um ein Produkt im Pferdesport zu vermarkten. Er meinte damals, daß die aufgerufenen Preise „sehr anspruchsvoll“ seien und der Kauf eines Mercedes-PKW dagegen preiswert sei. Was macht der ALRV, daß diese Unternehmen seit Jahren oder Jahrzehnten zu den Unterstützern gehören. Wie kann der Rennsport dieses Konzept kopieren?

Wir sind wieder bei der Frage, was denn der Rennsport solchen international tätigen Unternehmen bieten kann, damit es ein Win-Win-Situation wird. Die Rennvereine sind eigentlich sehr agil, wenn es um die Akquise neuer lokaler Sponsoren geht. Aber es fehlt trotzdem überall an Mitteln, um den Rennsport wieder zu alter Größe zu verhelfen. Für zusätzliche Sponsoren gibt es erst mal keine Rennen, soll man sie als Dachsponsoren bezeichnen, die allgemeine Mittel zur Verfügung stellen. Und natürlich besteht bei solchen „Dachsponsoren“ ein Souveränitätskonflikt zwischen Rennvereinen und Direktorium.

Wie auch immer, einen Unternehmen, das im englischen Rennsport als Großsponsor auftritt und jetzt im Deutschland das Gebrauchtwagen-Geschäft verändern will und dabei merkliche Marktanteile gewinnen will, kann der Rennsport nicht ignorieren und weiter auf besser Wetter warten.

Es ist an der Zeit, daß das Direktorium handelt!

Autohaus über Cazoo

Automobilwoche über Cazoo

Veröffentlicht unter Allgemein | 189 Kommentare

Gelingt das Doppel Saint Leger und Arc für Hurricane Lane?

Noch nie seit 1776 hat ein Sieger im Doncaster Saint Leger danach den Arc gewonnen. Auch in den letzten 100 Jahren nicht. Viele Gute hatten eine lange Saison und waren einfach müde. Am Samstag siegte Hurricane Lane nicht nur sehr leicht im Leger, sondern gab eine überragende Kostprobe seiner Klasse ab.

Aus dem Mittefeld startet er seinen Angriff gegen gewiß nicht schlechte Pferde und als William Buick ihn einmal aufgefordert hat, sprang er fast vom Feld weg. Es erinnerte ein wenig an den Sieg von Lomitas im Großen Preis von Baden, der eingangs der Gerade auch energisch beschleunigte und schnell einige Längen zwischen sich und das Feld brachte.

Hurricane Lane kommt ziemlich ausgeruht an den Start, wenn er denn läuft. Dritter im Epsom-Derby, Sieger im irischen Derby und Grand Prix de Paris, dann Pause bis zum Leger, das für ihn gewissermaßen das Arc-Trial war. Aber natürlich gibt es erstklassige Konkurrenz, mit Adayar zuerst aus dem eigenen Stall. Der imponierende Epsom-Derby-Sieger, der in der zweiten Farbe lief, gewann danach noch die King George VI and Queen Elizabeth Stakes souverän. Aber seitdem ist er nicht mehr gelaufen und er mußte wegen leichter gesundheitlicher Probleme auch einige Tage pausieren. Ein Star mit Fragezeichen

Und dann ist noch Snowfall. Sie war heißer Favorit im Vermeille diesen Sonntag und wurde von einer frischen Listensiegerin geschlagen. Das war bemerkenswert. Und wenn man sieht, wie sie in den letzten Rennen die Gegner deklassiert hat, wundert diese Niederlage umso mehr. Ist sie über den Berg oder hatte sie nur einen schlechten Tag? Beim Meistertrainer aus Ballydoyle sollte man ein Pferd nie abschreiben, bis es im Rennen geschlagen wurde. Man denke an Found, Zweite im Arc zu Golden Horn, man dachte sie wäre über den Berg und im Breeders’ Cup Classic zeigte sie Golden Horn die Eisen.

Bis zum Arc sind es noch ein paar Tag, aber das sind heute die für mich zu schlagenden Pferde. Die Franzosen sind derzeit nicht wirklich stark, die Mehrzahl der Grupp-1 Rennen in Frankreich werden von Pferden von den Inseln gewonnen.

Und die Deutschen? Torquator Tasso hat bei seinem Sieg in Baden Baden Eindruck gemacht, aber wie stark waren die Gegner? In Paris wird einiges mehr verlangt. Man wünscht es sich und Geld wird er sicherlich bekommen, aber gewinnen ….?

Und am Ende bleibt doch die zufriedene Feststellung, daß Hurricane Lane mit Shirocco einen deutschen Stutenvater hat. Für Pferde mit deutschem Zuchthintergrund läuft es international derzeit ohnehin recht gut und das bringt mich auf einen Kandidaten aus der zweiten Reihe. Alenquer gewann souverän während Royal Ascot, wurde Dritter im Grand Prix de Paris und zuletzt Zweiter in York auf vielleicht etwas kurzer Distanz. Star Appeal wurde in dem Rennen 1975 Dritter, um danach den Arc zu gewinnen.

Veröffentlicht unter Allgemein | 34 Kommentare

Der 13. August 1920, 1961 und 2010

in Deutschland erinnern wir heute an den 60. Jahrestag des Mauerbaus. Jenem angeblichen antifaschistischen Schutzwall, der tatsächlich das Gebiet der SBZ in ein riesiges Gefängnis verwandelt hat, aus dem man nur unter Lebensgefahr entkommen konnte. Deswegen bezeichnete Gerhard Löwenthal Erich Honecker in seinem ZDF-Magazin Erich Honecker 1987 vor dem Staatsbesuch des SED-Sekretärs in Bonn zurecht als den dienstältesten Kerkermeister Europas.

Gott sei Dank ist die Mauer seit dem 9. November 1989, dem Schicksalsdatum der deutschen, Geschichte und Vergangenheit. Auch wenn sie hier und da noch in den Köpfen besteht und einige Kader der leider nicht verbotenen SED-Linken sich immer noch lobend dazu äußern.Der Sozialismus war in Europa implodiert und die einst mächtigen Führungskader dieser totalitären Doktrin mußten dem Volkszorn weichen

Der 13. August 1920 wird leider immer wieder vergessen, dabei scheint er mir für Deutschland von viel größerer Bedeutung, als der Jahrestag des Mauerbaus.Es war der Beginn der großen Offensive der Polnischen Volksbefreiungsarmee unter Marschall Pilsudski gegen die sovjetischen Besatzer. Es war eine Offensive mit dem Mut der Verzweiflung getreu dem Motto, wenn Du keine Kräfte mehr hast, Deine Stellungen zu verteidigen, dann mußt Du den Gegner völlig überraschend angreifen. Genau das hat Pilsudski gemacht und die Russen damit auf dem falschen Fuß erwischt und über die Memel zurück geworfen.

Dieser polnische Sieg hat für Deutschland eine viel größere Bedeutung, als dies gemeinhin angenommen wird. Hätten die Sovjets gesiegt, wäre der Weg in die Deutschen Ostprovinzen frei gewesen und dann wäre es nur eine Frage der Zeit gewesen bis Berlin gefallen wäre und die Sovjets bis zum Rhein hätten durchmarschieren können. Die Reichswehr, von den Alliierten auf 100.000 Mann geschrumpft und aller schwerer Waffen beraubt, hätte, mit dem verbliebenen leichten Material die Sovjets kaum aufhalten können.

Die als „Wunder an der Weichsel“ in die Geschichte eingegangene Schlacht um Warschau hat mit großer Wahrscheinlichkeit ein Desaster, eine Katastrophe an Oder oder Spree verhindert!

Und schließlich ist der 13. August 2010 auch ein historisches Datum für den Galopprennsport. An jenem Tag, heute vor 11 Jahren. gewann Frankel bei seinem Lebensdebüt sein erstes Rennen. 13 weitere Starts mit ebenso vielen Siegen sollten folgen, bis er nach den Championstakes von Newmarket, gelaufen in Ascot 2012 seine Rennkarriere beenden sollte und seine nicht minder erfolgreiche Karriere als Deckhengst 2013 begann.

Der Handicaper der Racingpost hat bei diesem Rennen eine gute Nase gehabt. Er gab dem Sieger Frankel ein Rating von 95 Pfund, Nathaniel als Runner Up bekam 92 Pfund. Manche Listenrennen werden von der Racingpost schlechter eingestuft als dieses Midenrennen. Auch in England wird es nicht so oft vorkommen, daß zwei spätere echte Grand Prix Pferde und mehrfache Gruppe-1 Sieger in im gleichen Maidenrennen debutieren.

Auf der geraden Bahn von Newmarket und weichem Boden wurde Frankel im Hintertreffen geritten, wären Nathaniel sich früh nach vorne orientierte. 400m vor dem Pfosten fand Frankel eine Lücke und war schnell fast unangefaßt in Front. Tom Queally kam mit minimaler Unterstützung aus, währen Nathaniel von William Buick gefordert wurde. Die halbe Länge Vorteil, mit der Frankel gewann, drückt seine Überlegenheit nicht wirklich aus.

Nachsatz: Ich habe den Blog seit einiger Zeit sehr vernachlässigt. Zuletzt wurden die europäischen Listenrennen und wichtige Handicaps für die Historie ergänzt. In Frankreich sind die Listenrennen seit 2000 fast vollständig, in England und Irland und in Italien sowieso, gibt es noch größere Lücken. Ich sage bewußt „fast“ vollständig,, weil zwischendrin immer wieder einzelne Listen-Rennen auftauchen, die nicht jährlich ausgetragen werden und die man nur zufällig findet. Wenn die große Lücke in Frankreich von 1998 und 1999 geschlossen ist, dann sind dort ziemlich alle Black Type Rennen seit 1983, als die Listen-Rennen eingeführt wurden, für Frankreich in Galopp-Sieger verfügbar. Damit haben die Stammtafeln eine ganz andere Aussagekraft.

Derzeit werden aber erst einmal die großen Hindernisrennen Frankreichs, also Gruppe 1-3 und dazu wichtige Hinderns-Handicaps von 1980 bis heute eingepflegt. Gruppe 1 und 2 ist bis auf ein paare fehlenden Richtersprüche komplett, Gruppe 3 ist in Arbeit. Es ist die Wahl, entweder Datgen komplettieren oder im Blog schreiben.

Man verzeihe mir den heutigen Ausflug in die Geschichte, die nicht wirklich was mit Rennsport zu tun hat, aber mir war gerade einfach danach.


Veröffentlicht unter Allgemein | 78 Kommentare

Frankie wird 50

Lanfranco Dettori, von allen nur Frankie genannt, feiert einen runden Geburtstag. Er ist sicherlich der populärste Jockey Europas, einer der populärsten Jockeys der Welt und auch einer der Besten der aktiven Reiter und auch einer der Besten in der Geschichte des Galoppsports.

Das Vollblutgen hat er von zu Hause mit bekommen. Sein Vater Gianfranco Dettori war einer der Top-Jockeys Italiens, 13facher italienischer Champion und Reiter klassischer Sieger in Italien, England und Irland. Wenn Figur und Gewicht stimmen, was soll der Sohnemann da anderes werden, als ebenfalls Jockey?

Frankies Erfolge aufzulisten, wäre ein buchfüllendes Projekt. Er ritt 42 klassische Sieger, nur Lester Piggott hat in Europa noch mehr geritten. Dazu ritt er 258 Sieger in Gruppe-1 Rennen und 683 Sieger in Gruppe-Rennen. In beiden Fällen dürfte es noch etwas mehr sein, denn der eine oder andere Sieger wird bei mir noch fehlen. Kein europäischer Jockey hat in Europa mehr Gruppe-Sieger geritten. Dazu hat er noch 72 Royal -Ascot Sieger geritten, soviel wie sonst kein Jockey – außer Lester Piggott

Außer Lester Piggott war er der einzige Jockey in England, der als Teenager in einer Saison mehr als 100 Sieger geritten hat. Unvergessen die „magnificent seven“ als er am 28. September 1996 alle sieben Rennen in Ascot gewann. Drei Gruppe-Rennen, zwei wertvolle Handicaps und einen „Absacker“. Große Jockey wie Pat Eddery, der dreimal Zweiter wurde, Ray Chrochane, Walter Swinburn und andere, sonst Hauptakteure, waren bei dieser Bonanza zu Statisten verdammt.

Er war eine „ewige“ Zeit Stalljockey für Godolphin und feierte in den königsblauen Farben große und größte Erfolge, auch wenn die Pferde mit vielen Petrodollars zusammen gekauft waren. Es war so etwas wie das Goldene Zeitalter für die „Königsblauen und das Team Saeed bin Suroor und Frankie Dettori, denn die normalen Maßstäbe wie Aufwand und Ertrag galten dort nicht. Es wurden Sieger in großen Rennen gezählt, Kosten spielten keine Rolle.

Als diese Ära zu Ende ging, gab es für Frankie ein kleines Loch. Verletzungen, eine Sperre wegen Drogenkonsum etc.. Er hat, freilich auf hohem Niveau und frei von finanziellen Sorgen, die andere Seite eines erfolgreichen Sportlers erlebt. Aber er zog sich mit genialen Ritten wieder selbst aus dem Tief nach oben und John Gosden, für den er jetzt als Stalljockey reitet, war daran wohl nicht ganz unschuldig.

Heute reitet er wieder mit einer Form, Konstanz und Klasse, die seine teilweise wesentlich jüngeren Kollegen nur ratlos seine Kehrseite betrachten lassen. Mit 50 Jahren haben die meisten Profisportler ihre Karriere längst beendet und auch wenn im Pferdesport die Welt etwas anders aussieht, ist es einfach bemerkenswert, wie Frankie im Sattel agiert. Vor einigen Jahren meinte John Gosden dazu, daß sich wohl derzeit niemand trauen würde, Frankie auf das Karriere-Ende anzusprechen.

Aber es wäre ein Fehler, Frankie nur auf seine Erfolge im Sattel zu reduzieren. Er ist auch das Gesicht des Rennsports, das erfolgreich Werbung für eine Joghurt-Marke gemacht hat und er ist vor allem ein ganz feiner Kerl, nicht abgehoben, sondern ein Top-Star zum Anfassen. Und einer, der dazu fast jeden Spaß mitmacht. Ein Photo mit Frankie auf dem Weg zum Führring – kein Problem, Frankie als Aushilfsphotographen engagieren, weil man auch noch ein Photo mit einem anderen Jockey haben wollte? Kein Problem, Frankie ist vielseitig und macht den Spaß mit!

50 Jahre, ein halbes Jahrhundert ist er jetzt unterwegs.Möge er noch lange erfolgreich reiten und selbst erkennen, wenn es nicht mehr geht. Pal Kallai sollte er vielleicht nicht unbedingt nacheifern.

Und welchen Ritt nimmt man, wenn man den Besten eines der besten Jockey nochmal zeigen will? Unmöglich, deswegen habe ich seinen ersten klassischen Sieger genommen. Gerade mal 20 Jahre war Frankie 1991 alt, als er in der Hitzeschlacht von Hamburg Temporal knapp gegen den heißen Favoriten Lomitas als Sieger über die Ziellinie steuerte. Und es ist auch ein Kompliment für Bruno Schütz als Temporals Trainer, den damals noch ziemlich unbekannten in England reitenden Italiener engagiert zu haben.

Und es gibt da außerdem noch jemanden, der immer wieder schmachtend an den jungen Kerl denkt, der damals den Riesenaußenseiter gegen den heißen Favoriten zum Sieg geritten hat. Silvia Göldner, die das Rennen bei YouTube hochgeladen hat, sei Dank.

Frankie, herzlichen Glückwunsch auch aus Deutschland und bleibt wie Du bist!

Veröffentlicht unter Allgemein | 735 Kommentare

Mit dem Willen zum Sieg

Manchmal ist ein Rennverlauf schon etwas merkwürdig. Auf die “Betfair Exchange Rehearsal Handicap Chase”, einem Jagdrennen/Listenrennen über rund 4710m in Newcastle trifft das mit Sicherheit zu.

Shantou Village ging zeitig seines Reiters verlustig. Der zehnjährige Wallach dachte aber nicht daran, das Rennen zu beenden, sondern lief im Feld mit und sprang dabei sauber und vor allem gerade. Erst ging er im Vordertreffen, ließ sich dann zurückfallen und trumpfte in der Geraden groß auf.

Im Zieleinlauf verbesserte er Position für Position, ging zwischen den Pferden durch und war im Ziel souveräner Sieger.  Okay, bedingt durch den Reiterverlust und damit mit einem Fehlgewicht von rund 59 kg zählte der Sieg nicht, aber es war beeindruckend, wie er das ganze Rennen im Feld galoppierte und dann im Zieleinlauf zügig nach vorne ging.

Und die Moral von der Geschicht? Pferden macht es Spaß, Rennen zu laufen und die Sprünge nehmen sie auch ohne Reiter. Und sie wissen ziemlich genau, wann das Rennen zu Ende ist und wo der Zielpfosten steht, wo man vorne sein muß, um zu gewinnen.

“Echter” Sieger war dann Yorkhill, ein ebenfalls zehnjähriger Wallach, der mit 66/1 der längste Außenseiter im Rennen war, zweiter wurde der Schiaparelli-Sohn Whatmore, der als Favorit gestartet war.

Ab ca . 5:00 wird das Rennen interessant.

Allen Freunden von Galopp-Sieger und des Rennsports einen ruhigen und besinnlichen ersten Advent!

Veröffentlicht unter Allgemein | 17 Kommentare

Gruppe-Sieg beim Debut

Nach dem Sieg von Isfahani von Darius Racing im Premio Guido Baradelli (Gruppe 3) in Rom wird auf GOL die Frage gestellt, ob es schon mal einen deutschen zweijährigen Gruppe-Sieger beim Debut gegeben hat. Mir fällt da keiner ein. Hat es überhaupt schon mal einen Gruppe-Sieger beim Debut gegeben?

Idealist aus dem Gestüt Schlenderhan hat 2004 als Lebensdebutant den Junioren-Preis (LR) in Düsseldorf gewonnen. Das Rennen hatte und hat allerdings nur Listenstatus und nicht Gruppe-Status. Überlegen drei Längen lautete damals der Richterspruch

Und in jedem Fall bemerkenswert ist auch der Sieg der Fährhoferin Padang im Preis der Diana 1985. Sie war im März als Siegerin eines Sieglosen-Rennens disqualifiziert worden, weil im Asterblüte-Stall Futter verwechselt worden war und sie deswegen positiv auf eine unerlaubte Substanz getestet wurde. Damit verbunden war eine vierwöchige Zwangspause. Beim nächsten Start war sie dann Siegerin in der Diana – damals noch in Mülheim gelaufen.

Damit wart die Stute unter Rennbedingungen einmal gelaufen – aber wegen der Disqualifikation ohne Ergebnis. Es ist daher nicht Fleisch und nicht Fisch.

GOL Gruppe-Sieger beim Debut

Veröffentlicht unter Allgemein | 3 Kommentare

Breeder’s Cup Turf 2005

nicht exakt am gleichen Datum – der Breeders’ Cup war damals eine Woche früher – aber aber aus gleichem Anlaß. “Heute” vor 15 Jahren am 29. Oktober 2005 gewann Shirocco in den Schlenderhaner “Zweitfarben” von Baron Georg von Ullmann  mit Christophe Soumillon im Sattel und trainiert von André Fabre den Breeders Cup Turf im Belmont Park von New York.

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Sean Connery und der Galoppsport

Risk of Thunder

Blau, blaue Ärmel, weiße Schärpen überkreuz, weiße Kappe waren die Rennfarben von Sean Connery. Schottlands Fahne, wie sie ein Teil des Union-Jack ist, als Rennfarbe.

Am Samstag ist der große Schauspieler und schottische Patriot im Alter von 90 Jahren gestorben. Über den James Bond-Darsteller, bei dem man manchmal nicht weiß, ob die Rolle den Schauspieler geprägt hat oder der Schauspieler die Rolle, ist schon mehrfach fast alles geschrieben worden.

Aber seine Leidenschaft für den Galopprennsport wird dabei nur selten erwähnt. Er war nicht so engagiert, wie sein ägyptischer Kollege Omar Sharif, der in Frankreich eine respektablen Rennstall unterhielt und auch züchterisch aktiv war.

Sean Connery als Groom in Cheltenham

Sean Connery war eher dem Hindernis-Sport verbunden und ließ seine Pferde von Enda Bolger in Irland trainieren. Risk of Thunder war wohl der Beste in den schottischen Connery-Farben. Er war siebenfacher Sieger im „La Toque Cup“, einem Cross Country Rennen in Punchestown. Nicht unbedingt mit viel Geld ausgestattet, aber dafür umso reicher an Tradition. Zweimal siegte er für Noreen Hayes, danach fünfmal für Sean Connery, teilweise saß sein Trainer Enda Bolger im Sattel. 1999 lief Risk of Thunder in der Großen Steeplechase von Pardubice und wurde Zweiter. Allerdings um 10 Längen von dem tschechischen Sieger Peruan geschlagen.

Risk of Thunder war ein Sohn von Strong Gale, der in der irischen Filiale von Röttgen gezogenen und zuerst in Irland und dann in Frankreich trainiert wurde.

Risk of Thunder

Veröffentlicht unter Allgemein | 1 Kommentar

Der Winterfavorit im Criterium de Saint-Cloud

Mit Best of Lips hat Deutschland einen überlegenen Sieger im Winterfavoriten gesehen. Mir imponierte noch mehr als der Vorsprung seine Galoppade auf den letzten hundert oder zweihundert Metern. Ein Pferd, das auf schwerem Boden in guter Haltung galoppiert und nicht dauernd die Beine wechselt, muß ein gutes Pferd sein.

Sein Vater The Gurkha hat nur auf Distanzen bis zur Meile gewonnen und war im Prinzip nur knapp vier Monate auf der Rennbahn. Mit Siegen in den Poule d’Essai des Poulains und den Sussex Stakes hat er zweifelsohne Klasse bewiesen. Aber den Beweis der Beständigkeit und der Härte hat er nicht erbracht. Als Sohn von Galileo aus einer Gruppe-Siegerin ist er auf den Inseln damit trotzdem als Deckhengst qualifiziert.

Am Samstag läuft Best of Lips in Saint Cloud im Criterium de Saint-Cloud über für Zweijährige weite 2000m. Der Boden wird für Saint-Cloud mit schwer angegeben, also ähnliche oder gleiche Bodenverhältnisse wie er sie auch in Köln angetroffen hat. Der Boden sollte also kein Problem darstellen.

Aber bekanntlich sind es die anderen Pferde, die einem Sieg im Weg stehen können und die werden besser sein, als die, die Best of Lips in Köln angetroffen hat. Mit Tiger Tanaka kommt die frische Siegerin des Criterium des Pouliches – Prix Marcel Boussac an den Start. Sie hat wieder die ehemalige Amateurrennreiterin Jessica Marcialis im Sattel, die als erste Frau in Frankreich einen Sieger in einem Gruppe-1 Rennen geritten hat. Tiger Tanaka ist dieses Jahr schon sieben Rennen gelaufen, war einmal Zweite und hat sechsmal gewonnen. Für eine Zweijährige ein strammes Programm. Daß sie den Boden kann, hat sie im Marcel Boussac bewiesen. Mit Makaloun startet in den Farben des Aga Khans der Sieger im Prix de Conde ein Pferd, das man als Gegner beachten sollte. Botanik in den Godolphin-Farben war bisher nur in harmlosen Aufgaben engagiert, ebenso wie Bolshoi Ballet aus dem Stall des irischen Meistertrainers Aidan O’Brien.

Aber bei den Zweijährigen muß man immer aufpassen, wer gerade einen Entwicklungs-Schub gemacht hat. Die Pferde entwickeln sich manchmal fast wie im Zeitraffer und man wird sich in Irland Chancen ausrechnen, wenn man die Reise nach Paris antritt. Bei Gear Up, den Mark Johnston aus England an den Start schickt und Sweet Lady aus dem Stall des dieses Jahr sehr erfolgreich agierenden Francis Henri Graffard sehe ich die Chancen als eher übersichtlich.

Dieses Jahr läuft es vor allem in Frankreich für die Pferde aus Deutscher Zucht ziemlich gut, wie das Arc-Wochenende eindrucksvoll bewiesen hat. Ob Best of Lips als Sieger hoch gezogen wird, kann niemand sagen, aber ich glaube, daß er genug Stamina und Klasse hat, um in dem Rennen in die Plazierung zu laufen.

Veröffentlicht unter Allgemein | 1 Kommentar

Al Capone abgetreten

Wie der französische Galoppsport-Kanal Equidia meldet, ist Al Capone, Frankreichs großer Steepler der 90er diese Woche im fast biblischen Alter von 32 Jahren abgetreten. Al Capone war ein wenig die französische Antwort auf die englische Hindernis-Legende Red Rum. Ein Pferd von großer Popularität, der die Menschen für den Rennsport begeisterte.

Al Capone war ein Halbblüter, sein Vater war der Halbblüter Italic aus der L’Oranaise von Paris Jour. Er lief seine gesamte Rennkarriere in den Farben von Robert Fougedoire und wurde von Bernard Secly trainiert. Sein Reiter in fast allen Rennen war Jean-Yves Beaurain. Insgesamt hatte er 65 Starts mit 26 Siegen und 32 Plätzen und einer Gewinnsumme von 17.211.500 Französischen Francs oder 2.623.874 Euro.

Er war von 1993 bis 1999 mit insgesamt 35 Längen Vorsprung siebenfacher Sieger im Prix La Haye Jousselin, Frankreichs großer Herbstprüfung über die schweren Sprünge in Auteuil. Bei seinem achten Versuch landete er auf dem zweiten Platz, geschlagen von First Gold. Es war sein letzter Start. So eine siebenfache Siegesserie in einem bedeutenden Rennen dürfte er in der Welt des Turfs wohl einmalig sein. Dazu gewann er dreimal den Prix George Courtois, wurde einmal zweiter. Nicht gewinnen konnte er hingegen die Grand Steeplechase de Paris, in der er einmal Zweiter, einmal Dritter und einmal Vierter wurde.

Er war zudem Vollbruder von The Fellow, der in den Farben der Marchese Soledad de Moratalla ebenfalls eine der ganz großen Steepler Frankreichs in den 90ern war. Was Al Capone verwehrt war, ein Sieg in der Grand Steeplechase de Paris gelang The Fellow und dazu noch ein Sieg im Cheltenham Gold Cup.

Ein kurzer Film-Rückblick

Rennrekord bei Galopp-Sieger

Veröffentlicht unter Allgemein | 1 Kommentar