In einer für das Direktorium ungewöhnlich deutlichen Form und mit scharfen Formulierungen wurde der Insolvenzantrag durch das Präsidium des Mülheimer Rennvereins kommentiert.
Dabei ist dieser Insolvenzantrag nur das letzte Glied einer Vielzahl von Aktionen des Präsidiums, die sich gegen den Galopprennsport in Mülheim richten. Im Sommer hat man noch versucht, den Trainingsbetrieb einzustellen, weil er angeblich defizitär sei. Dabei wurde darauf verwiesen, daß der Pferdebestand in Mülheim um in den letzten Jahren um über 100 Pferde abgenommen hat. Das ist war richtig, aber bei 160 Pferden, die sich in der Saison bei den Mülheimer Trainern in Training befinden und einem Nutzungsentgelt von rund 100 EUR pro Pferd und Monat kann mehr gut den Unterhalt und die Pflege der Anlage finanzieren – und ich behaupte, daß bei gutem Kostenmanagement dabei sogar noch Geld übrig bleibt.
Aber mit den Kosten hat der Verein geaast. Es wurde viel zu of das Geläuf gemäht und es wurde zu teuer gemacht. Die Pflege der Anlage wurde teilweise vom Golfclub organisiert und man hat nach dem Motto abgerechnet: Nehmt reichlich, es ist nicht von meinem. Ein im Galoppsport bekannter Unternehmer hatte dem RV eine deutlich preiswertere Lösung angeboten. Kalkuliert wurde dabei auf der Kostenbasis ohne Gewinn, weil man ja über Generationen dem Sport verbunden ist. Ob das Angebot angenommen wurde, weiß ich allerdings aktuell nicht.
Und es wurden natürlich Kosten zwischen Golfclub und Rennsport falsch hin und her gerechnet, damit der Rennsport schlecht aussieht. Und es wurden Verträge mit dem Golfclub gemacht und der Mitgliederversammlung als nicht reversibel präsentiert, die für die Golfer ausgesprochen günstig und für den Rennsport ungünstig waren.
Was der Präsident davon selbst veranlaßt hat, und was er auf Veranlassung des Golfclubbetreibers veranlaßt hat. Läßt sich nicht wirklich klären. Herr Schlebusch als ehemaliger Lehrer machte bei verschiedenen Begegnungen vor einigen Jahren auf mich nicht den Eindruck, als wenn er etwas gestalten und voran treiben kann oder will. Er war und ist wohl mehr der ausführende Präsident, der macht, was sein Vize ihm vorgibt. Eine Marionette eben!
Vor der Mitgliederversammlung, in der die Auflösung des Trainingsbetriebs beschlossen wurde, wurden noch schnell ein paar Golfer in den Rennverein aufgenommen wurden, um eine sichere Mehrheit für den Streich gegen den Galoppsport zu haben. Dazu wurden von Vize Schmitz nachweislich falsche Zahlen vorgelegt, weil gleiche Rechnungen in verschiedenen Jahren als Kosten aufgeführt wurden.
Und jetzt warten 20 Galopp-Aktive teilweise schon Wochen darauf, daß die Mitgliedsanträge vom Verein bearbeitet werden. Für den 13. Dezember soll eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen werden, um die Mitglieder über die Situation zu unterrichten und wahrscheinlich auch, um Beschlüsse zu fassen. Will man etwa mit der Bearbeitung der Mitgliedsanträge bis zum 14. Dezember warten, um golffreundliche Mehrheiten zu haben?
Was auch immer jetzt in Mülheim geschieht. Der Galopp-Sport braucht in der Mitgliederversammlung eine starke Mehrheit und die Geschäftsführung muß vollkommen neu gestaltet werden. Das DVR stellt zu recht fest, daß das Präsidium des Rennvereins nichtmehr die Interessen desselben vertritt.
Und wenn der Insolvenzantrag abgewendet ist, muß mit einer schonungslosen Aufarbeitung der Verträge und Verbindungen zwischen Golf und Galoppsport erfolgen. Die Verträge müssen im Sinne des Rennsports aufgearbeitet und neu gestaltet werden und wo es möglich ist, müssen Präsident und sein Vize in Regreß genommen werden und es muß Schadensersatz gefordert werden.
Es bleibt zu hoffen, daß der harte Ton der Veröffentlichung des DVR nicht eine einmalige Angelegenheit ist, sondern daß die Sache entsprechend und mit maximaler Härte verfolgt.
Die Erklärung des DVR