Das Trainings-Zentrum von San Luis Rey wurde ein Raub der Flammen

Die verheerenden Waldbrände in Kalifornien haben große Schäden in dem Trainingszentrum von San Luis Rey angerichtet. Wie amerikanische Medien berichten, sei das Feuer wie „aus dem Nichts“ gekommen. Die Palmen, die normalerweise Schatten für die Ställe spenden, fingen sofort Feuer und damit auch die darunter liegenden Ställe.

Teilweise gelang es dem Stallpersonal, die Pferde aus den Ställen zu befreien – am Ende muß die Feuerwehr die Leute jedoch daran gehindert haben, weil das Risiko zu groß war. Wer einmal vor einem brennenden Stall gestanden hat, weiß, was das heißt….

Wie viele Pferde im Feuer umgekommen sind, ist noch nicht bekannt. Viele Pferde wurden erst mal nach Del Mar gebracht,, um sie zu versorgen.

DRF San Luis Rey

Veröffentlicht unter Allgemein | 13 Kommentare

Marsha für 6 Mio Guineas an MV Magnier verkauft

Einen neuen Höchstpreis gab es heute bei den Tattersalls December Sales für die vierjährige Acclamation-Tochter Marsha. In einem “Bieter-Schlacht” siegte  MV Magnier über die Godolphins. Die Stute ist damit das teuerste Pferd, das jemals auf einer europäischen Auktion verkauft wurde.

Masha gewann unter anderem dreijährig den Prix de l’Abbaye de Longchamp (GR 1) in Chantilly und vierjährig die Coolmore Nunthorpe Stakes (GR 1) von York. Eine Doppelerfolg im “l’Abbaye” wollte nicht gelingen. Battaash aus dem Godolphin-Stall verwies sie 2017 recht deutlich auf den zweiten Platz.

Zwei Gruppe-1 Siege über die Hengste sind eine Ansage – aber es wurde auch viel Geld bezahlt.

Nunthorpe Stales 2017

Prix de l’Abbaye de Longchamp 2016

Prix de l’Abbaye de Longchamp 2017

Racingpost Masha

Veröffentlicht unter Allgemein | 15 Kommentare

Wackelt der Rekord von Pierre Charles Boudot aus dem letzten Jahr?

Der Rekord mit den meisten Siegen in einer Saison in Flachrennen in einer Saison von Sir Gordon Richards aus dem Jahr 1947 mit 269 Siegen hat 47 Jahre gehalten. Erst 1995 gelang es Peter Schiergen, mit 273 Siegen einen neuen Rekord aufzustellen.

Immerhin 21 Jahre hielt der Rekord von Peter Schiergen – bis 2016. Da ritt Pierre Charles Boudot in Frankreich in einem Jahr 300 Sieger und stellte damit einen neuen Europa-Rekord auf und hat die Latte dazu deutlich höher gelegt.

Und jetzt, ein Jahr später hat Christophe Soumillon alle Chancen, den Rekord schon wieder zu verbessern. Bis zum 2. Dezember hat er 282 Sieger geritten, es fehlen noch 19 Treffer bis zu einer neuen Bestmarke.

Bedenkt man, daß der Belgier, der seit Jahren zu Frankreichs Jockey-Elite zählt, durch seine Größe  einen ewigen Kampf gegen die Waage führen muß und keine leichten Gewichte reiten kann, ist das eine enorme Kraftanstrengung.

In Frankreich sind auch im Dezember noch jeden Tag Rennen, auch wenn die Renntage stärker vom Hindernissport geprägt sind. 19 Siege in rund 25 Tagen, das sollte doch zu schaffen sein.

Es wird spannend. Mal gucken, ob wir nach einem Jahr schon wieder einen neuen Rekord erleben.

Veröffentlicht unter Allgemein | 49 Kommentare

Stall Lucky Owner wechselt den Trainer

Wie gut informierte Quellen heute berichten, werden die Pferde des Stalls Lucky Owner, die derzeit noch bei Waldemar Hickst im Training stehen, zukünftig von Peter Schiergen vorbereitet.

Auf der Trainingsliste stehen derzeit drei Pferde. Mit dem Nachwuchs sollen es insgesamt vier Pferde sein, die den Stall wechseln.

Waldemar Hickst hat die Pferde des Stalls seit  2013 trainiert. Bester Erfolg des Stalls war 2017 der Sieg von Walsingham im Bremer Derby Trial. Höhepunkt der Zusammenarbeit war sicher der Sieg von Ajaxana in den 1000 Guineas auf dem Grafenberg und 2015, als Ajalo runner up zu Guiliani im Münchener Dallmayr-Preis war. Dazu gab es noch zahlreiche weitere Plazierungen in Gruppe- und Listenrennen. Die vermeintlichen Gründe möchte ich nicht veröffentlichen, es sei nur soviel gesagt, daß Waldemar Hickst für sein Verhalten jeden Respekt verdient!!

Veröffentlicht unter Allgemein | 41 Kommentare

Vom Fußball in den Rennsattel

Böse Zungen sagen, der Fußball ist deswegen so populär, weil der Galoppsport für die meisten Menschen zu kompliziert ist. Und Fußballspieler sind einfach nicht gut genug, um Rennen zu reiten…..

In diesem Sinne ist Michael Owen der frühere Star vom FC Liverpool aufgestiegen, denn vom Fußball hat er der Sprung in den Rennsattel geschafft und ist in Ascot das erste mal in den Sattel gestiegen. Ein Ereignis, das der Reiter Revue, einer Reitsportzeitung in der der Galoppsport nur am Rande vorkommt, eine Meldung wert ist.  Als Besitzer ist Michael Owen schon länger im Rennsport angekommen und mit dem Shirocco-Sohn Brown Panther hat Sternstunden und die ganz traurigen Seiten des Turfs schon erlebt!

Früher, als der Amateursport noch großer Sport in Deutschland war gab es immer wieder Rennen, die für “besondere Gäste” aus dem Ausland ausgeschrieben wurden. Ein Amateurrennen für Prinz Ali Khan in Düsseldorf am Tag des Großen Preis von Nordrhein-Westfalen oder bei anderer Gelegenheit für Peter Townsend, den Liebhaber der Princess Margret. Das waren Rennen, mit denen man auch sonst eher am Galoppsport nicht Interessierte erreichte – und was der Popularität des Sports ungeheuer gut getan hat.

Ob man damit heute wieder die Leute erreichen könnte. Es wäre doch interessant, wenn Michael Owen in Deutschland in einem Fegentri-Rennen in den Stall steigt und von Markus Münch die Order bekommt …

Reiter-Revue

Veröffentlicht unter Allgemein | 2 Kommentare

Japan-Cup bei Eurosport

Der Japan Cup 2017 ist Geschichte. Eurosport hat einen recht guten Bericht dazu auf der Webseite stehen, den ich hier mal verlinke. Iquitos ist doch ziemlich behindert worden. Sowas ist immer ärgerlich, aber die Kritik von Herrn Gröschel war sicher überzogen.

Auch wenn der Sieger kein Australier war, sondern “nur” einen Australier im Sattel hatte, war es ein großer Erfolg für den australischen Rennsport. Denn auch für Winx’ sieggewohnten Reiter Hugh Bowman ist es etwas besonderes, den Sieger  im Japan-Cup zu reiten.

Japan-Cup by Eurosport

Veröffentlicht unter Allgemein | 1 Kommentar

Tierschutz

Der Galopprennsport steht immer wieder in Kritik diverser Tierschutz-Organisationen. Muß ein Pferd und wie oft auf die Koppel, darf man im Rennen die Peitsche fünf oder sechsmal benutzen oder überhaupt nicht und allerlei andere Kleinigkeiten werden mit harten Bandagen diskutiert.

Und Viele, die jede Kleinigkeit, die ihnen nicht gefällt, ewig wiederkäuen, merken gar nicht, über welches Luxusproblem sie in Sachen Galopprennsport diskutieren.

Wer am Dienstag “37̊ Geheimsache Tiertransporte” im ZDF gesehen hat, hat einen Einblick und die brutale Realität des Lebens außerhalb des wohlbehüteten Rennsports bekommen.  Ich gebe zu, ich habe es nicht komplett gesehen. Es reicht, wenn man hier hin und wieder mit der “kleinen Variante” konfrontiert wird.  Dabei sind diese Transporte nichts Neues. Vor Jahren oder Jahrzehnten wurde über die unsäglichen Zustände im italienischen Bari berichtet, wenn dort Viehtransporte nach Nahost verladen werden.

Die EU hat angeblich Gesetze beschlossen, die das verbieten – aber sie scheinen niemanden zu interessieren. Vor allem dann nicht, wenn der Transport Europa verläßt Aber das interessiert bei der EU natürlich niemanden. Da reitet man Paragraphen und alles andere interessiert nicht.

Einfach einmal innehalten und die Realitäten zurecht rücken

Veröffentlicht unter Allgemein | 81 Kommentare

The Melton Hunt Cup

Gerade über einen Hinweis bei Facebook und ein bißchen Googlen gefunden.  Der Melton Hunt Cup Ride. Ist es Point to Point oder ist es eine Cross Country Chase, bei der das Ziel nicht mehr der Kirchturm ist.

Egal, es sind sehenswerte Aufnahmen, die auch ein wenig an die hiesige Jagdreiterei in der Zeit erinnern, in dem man sich den Roten Rock noch verdienen mußte und im springenden Feld wirklich sicher springende und schnelle Pferde gefordert waren. Lang ists her.

Melton Hunt Cup
Melton Hunt Cup Teil 2

Melton Hunt Cup andere Variante

Es gibt noch ein paar mehr Varianten im Netz, einfach mal googlen. Wie weit sie sich überschneiden, weiß ich nicht

Interessante Photos dazu

Veröffentlicht unter Allgemein | 5 Kommentare

Die fünfte Kolonne beim Mülheimer Rennverein

In einer für das Direktorium ungewöhnlich deutlichen Form und mit scharfen Formulierungen wurde der Insolvenzantrag durch das Präsidium des Mülheimer Rennvereins kommentiert.

Dabei ist dieser Insolvenzantrag nur das letzte Glied einer Vielzahl von Aktionen des Präsidiums, die sich gegen den Galopprennsport in Mülheim richten. Im Sommer hat man noch versucht, den Trainingsbetrieb einzustellen, weil er angeblich defizitär sei. Dabei wurde darauf verwiesen, daß der Pferdebestand in Mülheim um in den letzten Jahren um über 100 Pferde abgenommen hat. Das ist war richtig, aber bei 160 Pferden, die sich in der Saison bei den Mülheimer Trainern in Training befinden und einem Nutzungsentgelt von rund 100 EUR pro Pferd und Monat kann mehr gut den Unterhalt und die Pflege der Anlage finanzieren – und ich behaupte, daß bei gutem Kostenmanagement dabei sogar noch Geld übrig bleibt.

Aber mit den Kosten hat der Verein geaast. Es wurde viel zu of das Geläuf gemäht und es wurde zu teuer gemacht. Die Pflege der Anlage wurde teilweise vom Golfclub organisiert und man hat nach dem Motto abgerechnet: Nehmt reichlich, es ist nicht von meinem. Ein im Galoppsport bekannter Unternehmer hatte dem RV eine deutlich preiswertere Lösung angeboten. Kalkuliert wurde dabei auf der Kostenbasis ohne Gewinn, weil man ja über Generationen dem Sport verbunden ist. Ob das Angebot angenommen wurde, weiß ich allerdings aktuell nicht.

Und es wurden natürlich Kosten zwischen Golfclub und Rennsport falsch hin und her gerechnet, damit der Rennsport schlecht aussieht. Und es wurden Verträge mit dem Golfclub gemacht und der Mitgliederversammlung als nicht reversibel präsentiert, die für die Golfer ausgesprochen günstig und für den Rennsport ungünstig waren.

Was der Präsident davon selbst veranlaßt hat, und was er auf Veranlassung des Golfclubbetreibers veranlaßt hat. Läßt sich nicht wirklich klären. Herr Schlebusch als ehemaliger Lehrer machte bei verschiedenen Begegnungen vor einigen Jahren auf mich nicht den Eindruck, als wenn er etwas gestalten und voran treiben kann oder will. Er war und ist wohl mehr der ausführende Präsident, der macht, was sein Vize ihm vorgibt. Eine Marionette eben!

Vor der Mitgliederversammlung, in der die Auflösung des Trainingsbetriebs beschlossen wurde, wurden noch schnell ein paar Golfer in den Rennverein aufgenommen wurden, um eine sichere Mehrheit für den Streich gegen den Galoppsport zu haben. Dazu wurden von Vize Schmitz nachweislich falsche Zahlen vorgelegt, weil gleiche Rechnungen in verschiedenen Jahren als Kosten aufgeführt wurden.

Und jetzt warten 20 Galopp-Aktive teilweise schon Wochen darauf, daß die Mitgliedsanträge vom Verein bearbeitet werden. Für den 13. Dezember soll eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen werden, um die Mitglieder über die Situation zu unterrichten und wahrscheinlich auch, um Beschlüsse zu fassen. Will man etwa mit der Bearbeitung der Mitgliedsanträge bis zum 14. Dezember warten, um golffreundliche Mehrheiten zu haben?

Was auch immer jetzt in Mülheim geschieht. Der Galopp-Sport braucht in der Mitgliederversammlung eine starke Mehrheit und die Geschäftsführung muß vollkommen neu gestaltet werden. Das DVR stellt zu recht fest, daß das Präsidium des Rennvereins nichtmehr die Interessen desselben vertritt.

Und wenn der Insolvenzantrag abgewendet ist, muß mit einer schonungslosen Aufarbeitung der Verträge und Verbindungen zwischen Golf und Galoppsport erfolgen. Die Verträge müssen im Sinne des Rennsports aufgearbeitet und neu gestaltet werden und wo es möglich ist, müssen Präsident und sein Vize in Regreß genommen werden und es muß Schadensersatz gefordert werden.

Es bleibt zu hoffen, daß der harte Ton der Veröffentlichung des DVR nicht eine einmalige Angelegenheit ist, sondern daß die Sache entsprechend und mit maximaler Härte verfolgt.

Die Erklärung des DVR

Veröffentlicht unter Allgemein | 57 Kommentare

Die Horster Rennbahn

Die Rennbahn von Gelsenkirchen Horst ist lange Geschichte 2002 sind dort die letzten Rennen gelaufen worden.  Die Bahn war klasse, schöne lange Linien. Ein ordentlicher Hinderniskurs mit guten Sprüngen, die von den Pferden respektiert wurden. Es hat Spaß gemacht, dort zu reiten!

Aber die Rennbahn lebt in Gelsenkirchen weiter. Das Geläuf ist noch fast vollständig erhalten, der Golfplatz existiert auch noch, nur der Zuschauerbereich wurde mit Häusern bebaut. Und dazu findet man im Netz verschiedentlich Quellen von alten und Jungen Horstern, die immer wieder an die Rennbahn erinnern

So auch diese Seite, die sich wohl noch im Aufbau befindet. Eine schöne Mischung aus alten und neuen Bildern. Einfach immer mal wieder reingucken.

Rennbahn Horst-Emscher

Veröffentlicht unter Allgemein | 75 Kommentare