Die Causa Vogt

Jetzt ist es amtlich, Sibylle Vogt wurde wegen Kokain-Konsum für 6 Monate gesperrt. So weit so gut so richtig. Ich empfand Ihre Einlassungen nach der positiven A-Probe absolut plausibel. Sie hat keine Gewichtsproblem und auch die sonst üblichen Probleme der Rennsportaktiven spielen in ihrem Leben keine Rolle und da bleibt die Frage dann in der Tat offen, warum oder wie sie das Zeugs konsumiert hat.

Die allgemeine Presse ignoriert den Galoppsport nahezu vollständig – aber wenn es einen Skandal gibt, dann erscheint er auf Seite 1! Egal wie klein das Skandälchen ist, von den linken Revolverblättern bis zur ehemals konservativen FAZ ist jeder mit einem Bericht dabei. Vielleicht sollte der Galoppsport einfach mal ein paar harmlose Skandale produzieren, damit er regelmäßig in der Presse vertreten ist. Einfach mal ein paar Themenvorschläge machen.

Die jetzt in der Presse veröffentlichte Version, daß sie beim Sex mit einem Fremden das Zeugs unwissentlich konsumiert habe, ist wohl nicht ganz von der Hand zu weisen. Bevor irgendwer mit dem moralischen Zeigefinger winkt: Sibylle Vogt ist jung, hübsch und in keiner festen Beziehung. Sie darf Sex haben, mit wem sie will und wie sie will! Kommentar die das thematisieren, werden „stante pede“ gelöscht! Weitere traditionelle Maßnahmen bleiben vorbehalten.

Aber wie kann man den Konsum bei so einer Menge nachweisen? Vor Jahren sagte mal ein Chemiker eines großen Chemiekonzerns (war es Bayer oder BASF?): Wir können heute (vor 20 Jahren) ein Stück Würfelzucker im Bodensee nachweisen. Wenn der Junge also regelmäßig für mehr Power in allen Lebenslagen eine weiße Linie genossen hat und wenn sie dann das Ergebnis des Liebesspiels auch noch runter geschluckt hat, dann scheint das für einen Chemiker ein einfacher Nachweis zu sein. Wie auch immer, wir warten nicht dabei und können nur vermuten – Honi soit qui mal y pense!

Sollte SV diese Form des Konsums nachweisen können, bleibt die Frage der Rechtmäßigkeit der Bestrafung. Kann man für den Verzehr verbotener Substanzen bestraft werden, wenn man sie unwissentlich zugeführt bekommen hat? Kann man den Verursacher rechtlich in Regreß nehmen?

Gibt es im Strafrecht den Begriff des indirekten Konsums? Am Ende könnte das eine interessante juristische Frage werden!

Bei Web.de kann man sogar über die Aufhebung der Sperre abstimmen!

Web.de Sibylle Vogt

Veröffentlicht unter Allgemein | 22 Kommentare

Ein Derby für die Geschichte

(C) Marc Ruehl

In unserer schnelllebigen Zeit ist man schnell mit dem Slogan „für die Geschichte“ zur Hand. Aber was sich heute in Hamburg im Deutschen Derby zugetragen hat, ist in mehrfacher Hinsicht würdig für die Geschichtsbücher! Nina Baltromei reitet mit Hochkönig als erste Frau den Sieger in einem großen Derby in Europa! Weder in England oder Irland, noch in Frankreich oder Italien war eine Frau im Derby siegreich!

Genau genommen ist Nina Baltromei die zweite Siegreiterin eines deutschen Derbys, denn 1988 gewann Angelika Glodde mit Sonnenblick aus dem Volkseigenen Rennstall Halle,  trainiert von J Müller das Derby der “DDR”.  Es war auch Angelika Glodde, die 1984 den Frühjahrszuchtpreis der Dreijährigen (entsprach dem Henckel-Rennen) mit Orantes gewann und damit die erste Siegreiterin in einem klassischen Rennen in Deutschland war.

In der Schweiz ist dies Brigitte Renk 2003 mit Financial Future für Trainer Mark Johnston aus England und 2004 mit Workaholic aus dem Stall von Peter Schiergen gelungen. Für die skandinavischen Länder habe ich aufgrund lückenhafter Daten keine siegreiche Reiterin gefunden, ebenso für Österreich. Für den Ostblock und Benelux kann ich keine Aussage treffen.

Aber dies ist auch eher Nebensache, da in diesen Ländern das Derby bestenfalls Listenstatus hat und damit in der Bedeutung weit hinter dem Pendant in den großen Galoppsport-Ländern zurückfällt.

Außerdem hat seit 1916, als Otto Schmidt mit Amorino aus dem Stall der Gebrüder v. Weinberg als Lehrling den Sieger im Derby geritten hat, in Deutschland kein Lehrling mehr dieses bedeutende Rennen gewonnen. Nina Baltromei ist bis Juni 2025 mit einer Amateurlizenz geritten. Seit Mitte Juni ist sie in der Ausbildung bei Yasmin Almenräder. Man könnte auch sagen, Lehrmädchen gewinnt im ersten Monat der Lehre gegen internationale Konkurrenz das bedeutendste Galopprennen Deutschlands – Chapeau!

Lester Piggott gewann 1954 mit Never Say Die das Epsom-Derby. Er war damals 18 Jahre alt. War er zu dem Zeitpunkt noch Lehrling oder hatte er formal ausgelernt? Die Jockey-Lehre begann damals früher, oft mit 14 und es wurde fünf Jahre gelernt. Aber bei erfolgreichen Reitern wurde die Lehrzeit auch oft verkürzt. Ich kann es nicht sagen, aber vielleicht hat ein Leser eine Idee.

Yasmin Almenräder hatte nach dem viel zu frühen Tod von Werner Baltromei 2012 den Stall auf der Rennbahn am Raffelberg übernommen und führt diesen erfolgreich weiter. Nina als seine Tochter ritt dort zuerst als Amateurrennreiterin und begann dann aktuell ihre Lehre. Der Derbysieg ist ein neuer und absoluter Höhepunkt in der Karriere! Ein Erfolg, auf den viele ihr ganzes Leben warten – toll gemacht! Ein Wahnsinnserfolg!

Mit der Amateurlizenz hat sie 45 Sieger geritten und der Derbysieg war nun ihr 50. Sieg im Rennsattel. Jetzt darf sie sich offiziell Jockey nennen ;-) Wie gesagt, Lehrmädchen im ersten Lehrmonat …

Hinter dem Besitzer Stall Cloverleaf verbirgt sich unter anderem der Niederrheinische Unternehmer Bernd Gossens, der auch aus einer im Rennsport wohl bekannten Familie stammt. Selbst war er erfolgreicher Amateurreiter und ist mit einer ebensolchen verheiratet. In den Farben von Robert Gossens lief der Elritzling-Sohn Rainer, der 1947 in dem mit stolzen 100.000 Papiermark (vor der Währung) dotierten Großen Preis des Landes Nordrhein-Westfalen Dritter im Toten Rennen mit Nachtfalke wurde. Dieser Rainer wurde später Namenspate eines Gossens-Nachkömmlings.

Und schließlich der Hauptdarsteller – das Pferd – der Sieger im Deutschen Derby 2025: Hochkönig von Polish Vulcano aus der Halinara, gezogen von Rennbahnphotograph Marc Rühl und seiner Frau.

Ein Blick in Hochkönigs Pedigree läßt den Betrachter mit einer gewissen Ratlosigkeit zurück.

Sein Großvater ist Lomitas, eines der besten Rennpferde seiner Zeit in Europa, Vater vieler guter und sehr guter Pferde, unter anderem Beleneus, dem Sieger im Deutschen Derby 1999, sowie vor allem der unvergleichlichen und unvergessenen Danedream, Siegerin im Prix de l’Arc de Triomphe 2011und den King George VI and Queen Elizabeth Stakes von Ascot 2012 und eben auch von Polish Vulcano.

Polish Vulcano lief in den Farben seines Züchters Addi Darboven und war ein nützliches Rennpferd, sein bester Erfolg war der Sieg im Preis der Sparkassen-Finanz-Gruppe, dem früheren Spreti-Rennen in Baden Baden. Dazu gab es verschiedene Plazierungen in Gruppe-3 und Listen-Rennen sowie einen Sieg im Sachsenpreis in Dresden. Eigentlich eher der Hengst, der, wenn er im Typ korrekt ist, gerne für die Warmblutzucht aufgestellt wird. Aber es sollte eben anders kommen – er wurde Deckhengst für Vollblüter auf dem Gestüt seines Züchters. Die Zahl der Bedeckungen ist übersichtlich, insgesamt hat er deutlich unter 100 Stuten gedeckt, aber mit Sir Polski hat er einen Doppelsieger zum zur Gruppe 3 gehörenden St. Leger Italiano gebracht.

Interessant ist seine Mutterlinie. Die Urgroßmutter Pikante war für das Gestüt Falkenstein von Horst Herbert Alsen Siegerin im Krefelder “Steepler-Derby” – offiziell dem Dujardin-Jagdrennen – und vor allem Mutter des im Großen Preis von Baden viel zu früh verunglückten Pik König, der für Addi Darboven das Derby 1992 gewonnen hat. Sein Kopf in Bronze ziert den Haupteingang der Rennbahn in Hamburg Horn! Mit Power Flame brachte Pikante noch einen Gruppe-2 Sieger. Eine insgesamt erfolgreiche Zuchtstute.

In Hochkönigs Stutenlinie findet man nichts Aufregendes – kein Black Type, nichts. Die Mutter Halinara hat bei Galopp-Sieger einen Sieg, weil sie in Deutschland trainiert wurde und in Compiegne gewonnen hat. Die Großmutter wurde vom Gestüt Schlenderhan von dem englisch-irischen Doppelderbysieger The Minstrel gezogen und war nicht gelaufen. Marc Rühl hat bereits mit ihr gezüchtet. Irgendetwas muß besonders tief geschlummert haben, was man so aus dem Pedigree nicht lesen kann, aber Marc Rühl scheint es gesehen zu haben … oder anders gesagt: Niemand hat Hochkönig in die Wiege gesungen, daß er einmal Sieger in der Champions League des Galopprennsports werden sollte.

Und das Rennen? Nach dem Ausfall des in Frankreich von Alessandro Botti trainierten Juwelier verblieben 17 Starter. Aus der Maschine raus bestimmte Delgardo mit Eddi Pedroza zusammen mit Name Lord die nicht sonderlich schnelle Fahrt. Dahinter lagen Convergent, Lady Charlotte und Pompeo Dream. Hochkönig wurde von Nina Batromei schon vor dem ersten Bogen nach hinten genommen. Bei einer so flauen Fahrt ein nicht ganz ungefährliches Unterfangen, denn, wenn es langsam ist, können alle am Schluß sprinten. Zur Spitzengruppe gesellte sich gegenüber noch Zuckerhut aus dem Rennstall Gestüt Hachtsee.

Im Schlußbogen bei Erreichen der Geraden geht The Sheriff aus Frankreich weit nach außen und wird kurz danach verletzt angehalten. Das linke Hinterbein sah gar nicht gut aus. Die letzte Information dazu ist, daß er in die Tierklinik gebracht wurde. Amico aus dem Stall Liberty Racing Australia macht den Schlenker mit und sollte danach nicht mehr in das Geschehen eingreifen können.

Eingangs der Geraden nimmt Nina Baltromei Hochkönig nach außen und greift in das Geschehen ein. Man könnte auch sagen, daß Mädel hat Nerven wie Stahlseile. Sie verbessert Position um Position und kurz vor der Linie stellt sie Convergent und hat im Ziel einen sehr kurzen Kopf Vorsprung! Bravo!

Das Duo sprintete zwei Längen vor Lazio (Lucky Owner/ Hickst/ Seidl) über die Linie. Es folgten Path of Soldier (Wiedingen/Schiergen/Starke) und Enzian (Sauren/ Grewe/ Hammer-Hansen) im Toten Rennen, dahinter der Favorit Zuckerhut (Hachtsee/ Schiergen/ Demuro) und Name Lord (Wittekindshof/ Suborics/ Boutin) vor Waldnebel (Grafenberg/ Smrczek/ Cadeddu) und der einzigen Stute Lady Charlotte (Westminster/ Wöhler/ de Vries) auf Platz 9.

Vom Ersten bis zum Sechzehnten waren es insgesamt 16 1/4 Längen, also eine sehr dichte Zielankunft.

Für Yasmin Almenräder war es der zweite klassische Sieg in diesem Jahr. Im Mai gewann die Stute Mathilda in Köln die Coolmore City of Troy German  2000 Guineas, dem früheren Henckel-Rennen. Im Sattel saß Frida Valle Skar, eine norwegische Reiterin bei Yasmin Alemenräder.

Ich ziehe meinen Hut vor diesem perfekt vorgetragenen, nervenstarken Ritt – herzlichen Glückwunsch, Nina Baltromei! Papa wäre stolz auf dich!

Deutsches Derby 2025

Nachtrag: Die Racing Post schreibt, daß Ina Schwarzkachel 1971 das Nederlandse Derby in Duindigt mit der Stute Cleopatra 1971 gewonnen hat und ein Jahr später war Mila Hermansdorferova mit Crapom im Ceskoslovenske Derby siegreich.

Zwei Derbys, die ich nur sehr rudimentär in der Datenbank habe!

Veröffentlicht unter Allgemein | 64 Kommentare

„National Rachael“ hängt die Stiefel an den Nagel.

Die Grand National polarisiert – die einen lieben sie, die anderen hassen sie. Aber auch die, die sie hassen, können sich einer gewissen Faszination nicht entziehen und wer von den Aktiven würde nicht gerne mal im Führring oder noch lieber in der Winners Enclosure stehen, weil man einen Starter oder gar einen Sieger in dem berühmtesten Rennen der Welt hat.

Viele, sehr viele Reiter träumen davon, einmal den großen Kurs in Aintree zu reiten. Und dieser Traum wurde einst mit keiner Geringeren als der ebenso weltberühmten Elizabeth Taylor verfilmt. Ein rührender Familienfilm, der 1944 in die Kinos kam, als Europa im Krieg versank, tat so ein Rührstück den geschundenen Seelen gut.

Einmal in einer Dekade wird der Film im TV gezeigt – ein Rührstück das man immer gerne wieder ansieht und sich über die geschrumpften Hindernisse amüsiert, über die Velvet ihren Pie trainiert. Über die Unstimmigkeiten aus renntechnischer Sicht guckt man da gerne hinweg.

Aber vom Film zurück in die Realität. In den angelsächsischen Ländern war man sehr restriktiv, was Frauen im Rennsattel betrifft. Eine Gräfin Lata Brandis, die 1937 die große Pardubitzer mit der Stute Norma gewann, wäre in England nicht möglich gewesen. Frauen durften nicht trainieren und schon gar nicht in den Sattel steigen. In den USA wollte man Kathryn Kusner in den 70ern eine Jockey-Lizenz mit der Begründung verweigern, daß sie die Pferde ja nicht richtig festhalten könne und das im Rennen eine Gefahr für die anderen Reiter sei. Kusner war Olympiareiterin 1964, 1968 und Medaillengewinnerin 1972.

Von „National Velvet“ zu „National Rachael“ sollten dann noch einmal 77 Jahre vergehen und es gab noch viele Hindernisse zu überwinden, um das Filmmärchen wahr werden zu lassen. Es war nicht ein einziger Kraftakt, es waren viele kleine Schritte auf dem Weg zum „Rendez vous mit dem Ruhm“

Der Sex Discrimination Act von 1975 machte es möglich, daß Frauen Rennen reiten durften. Die erste Frau, die in der Grand National ritt, war 1977 Charlotte Brew mit Barony Fort, die den Kjurs nicht beendete. Die erste Reiterin im Ziel der Grand National war 1982 Geraldine Rees, die als Achte und Letzte über die Ziellinie ritt – auf einem geschlagenen Pferd und eigentlich hätte auch sie anhalten müssen. Aber es war verständlich, daß sich Pferd und Reiter ins Ziel schleppten. Damals waren die Hindernisse auf dem Grand National Kurs noch von ganz anderem Format, als dies heute Fall ist, Wer die Bilder von Red Rum über Bechers Brook kennt, weiß wie der Kurs damals gestaltet war. Die Entschärfung der Sprünge hat in den 90ern begonnen.

Erste Reiterin mit reellen Siegchancen war die Irin Katie Walsh 2012 mit dem Co-Favoriten Seabass. Sie kam als Dritte über die Linie, geschlagen mit Nase und fünf Längen. Die sympathische Amateurreiterin aus einer echten Rennsportfamilie ritt damals in vielen großen Hindernisrennen nach vorne – und wenn sie die Liverpooler gewonnen hätte, dann hätte es nach den damaligen Presseberichten bei den Buchmachern ein ziemliches „Blutbad“ gegeben. Halb Irland hatte drauf gestellt.

In den Folgejahren sollte keine Reiterin in der Grand National 1-2-3 einkommen. Rachael Blackmore kam 2019 mit dem Anzillero-Sohn Valseur Lido als Zehnte über die Linie – und dann der Triumph 2021. 2020 war das Grand National Meeting wegen Corona ausgefallen und die Austragung 2021 fand fast ohne Publikum auf der Bahn statt. Die Aktiven bildeten nach jedem Rennen ein Spalier und feierten den Sieger des Rennens – toll gemacht, aber nicht vergleichbar mit einer vollen Bahn. Ich erinnere mich noch an den dritten Sieg von Red Rum in der Grand National 1977, als die berittene Polizei es kaum schaffte, eine Gasse in der Menge zu bilden, durch die Red Rum mit Tommy Stack als Sieger zur Waage zurück kam. Wahrscheinlich wäre es 2021 für Rachael Blackmore und Minella Times ähnlich gewesen. Für den großen irischen Besitzer John P McManus war es der zweite Sieg in der Grand National – aber das war damals eher eine Randnotiz.

2021 wurde für Rachael Blackmore insgesamt ein großartiges Jahr. Beim Cheltenham Festival wurde sie mit sechs Siegen erfolgreichster Reiter. Bester Sieg war der Erfolg im Triumph Hurdle mit dem Fährhofer Maxios Sohn Quilixios, der dann drei Wochen später noch einmal getoppt werden sollte. Im Gold Cup wurde sie mit A Plus Tard Zweite, ein Jahr später 2022 gewann das Paar den Gold Cup in Cheltenham.

Erfolge haben bekanntlich viele Väter und auch bei Rachael Blackmore ist es nicht anders. Angefangen natürlich bei den Eltern. Der Vater ist Farmer und auf dem Land, auf einem Hof leben Kinder anders als in der Stadt – ein Pony gehört zur Ausstattung, weil die Kosten auf einem Bauernhof dafür nicht ins Gewicht fallen, was ist der Stadt ganz anders ist.

Die Racingpost nennt viele Weggefährten und Wegbereiter für sie – am Ende ist aber Henry de Bromhead die entscheidende Figur für den Erfolg. Nicht nur, weil er ihr Arbeitgeber ist und sie beritten macht. Sie sagt ganz klar: „Ohne Henry wäre meine Geschichte sehr unterschiedlich“. Er ist auch der Trainer von 16 Ihrer 18 Festival-Siege in Cheltenham, die beiden anderen kommen von Willie Mullins.

Ihren ersten Sieger „under rules“ ritt sie mit einer Amateurlizenz, wie ihr auf der Flachen und in der Welt erfolgreiche Landsmann Ryan Moore es auch gemacht hat. Und viele andere ebenso. Auch auf den Inseln dürfen die Stifte im ersten Ausbildungs-Jahr eigentlich keine Rennen reiten, aber wenn sie vorher mit einer Amateurlizenz geritten haben, wird Dispens erteilt.

Nachfolgend die 18 Festival-Sieger im Überblick. Die Racing Post hat den CV von Rachael einmal kurz zusammen gefaßt., den ich hier wiederhole.

Erwähnenswert ist Ihre Wahl zum BBC Sports Personality of the Year 2021, bei der sie Formel-1 Piloten und Olympia-Sportler hinter sich ließ. Der Galoppsport hat auf den Inseln eben noch einen ganz anderen Stellenwert!

Für Hindernisreiter ungewöhnlich ritt sie auch auf der Flachen und insgesamt zwölf Sieger. Bemerkenswert der Erfolg in den zur Gruppe 3 zählenden „William Hill Bronte Cup Fillies’ Stakes“ mit der Sea the Moon Tochter „Term of Endeament“. 58 kg hat sie ausgewogen, für einen Hindernisreiter ein „Briefmarkengewicht“.

Rachael Blackmore CV

Born Co. Tipperary, July 11, 1989

Parents Charles Blackmore (Tipperary farmer) & Eimir Blackmore (schoolteacher)

Educated University of Limerick (degree in equine science)

Apprenticeship amateur rider with Shark Hanlon

First winner under rules Stowaway Pearl (trainer Shark Hanlon) lady riders’; handicap hurdle, Thurles, February 10, 2011

First winner as professional Most Honourable, Clonmel, September 3, 2015

First Pattern winner Blow By Blow (2018 Michael Purcell Memorial Novice Hurdle)

First Cheltenham Festival winner A Plus Tard (2019 Close Brothers Novices’ Handicap Chase)

First Grade 1 winner Minella Indo (2019 Albert Bartlett Novices’ Hurdle)

Grand National winner Minella Times (2021)

Cheltenham Gold Cup winner A Plus Tard (2022)

Champion Hurdle winner Honeysuckle (2021, 2022)

Irish Champion Hurdle winner (Leopardstown) Honeysuckle (2020, 2021, 2022)

Punchestown Champion Hurdle winner Honeysuckle (2021, 2022)

Queen Mother Champion Chase winner Captain Guinness (2024)

Ryanair Chase winners Allaho (2021), Envoi Allen (2023)

Stayers’ Hurdle winner Bob Olinger (2025)

Last winner Ma Belle Etoile, Cork, May 10, 2025

Highest-rated mount A Plus Tard (RPR 181 in 2022 Cheltenham Gold Cup)

Top jockey at Cheltenham Festival 2021 (6 wins)

Cheltenham Festival wins 18

Champion conditional jockey 2016-17

Runner-up in jump jockeys’ championship 2018-19, 2020-21

Most wins in a season 100 in 2020-21 (Ireland 92, GB 8)

Total wins over jumps 564 (Ireland 527, GB 37) plus 12 on Flat

Sportswoman of the Year 2021 (Irish Times/Sport Ireland award)

(C) Copyright: Racingpost, Compiled by John Randall

Die Frage nach der Zukunft hat sie offen gelassen – sie sprach die Leere an, die sie erleben wird, weil sie kein Jockey mehr ist, was der Terminstreß nicht mehr sein wird. Ich bin sicher, daß sie Ihren weg finden wird.

Sie wird immer eine ganz große Ausnahmesportlerin bleiben, sie ist die erste Frau, die den Sieger in der Grand National und im Cheltenham Gold Cup geritten hat. Irgendwann werden ihr andere Folgen, aber der Erste zu sein, war ist und bleibt immer etwas besonderes!

Alles gute für die Zukunft Lady!

Grand National 2021 Minella Times

Cheltenham Gold Cup 2022 A Plus Tard

Veröffentlicht unter Allgemein | 99 Kommentare

Weihnachten 2024

Allein Freunden des Galopp-Sports und von Galopp-Sieger ein gesegnetes Weihnachtsfest!

Veröffentlicht unter Allgemein | 170 Kommentare

Drei Tote Pferde beim Cheltenham-Meeting und die Presse

Während des Eröffnungsmeetings in Cheltenham Mitte November haben drei Pferde das Leben lassen müssen. Die Medien in Deutschland, auch und besonders die, die sonst nicht über Galopprennen berichtet, haben das natürlich aufgegriffen. Drei tote Pferde, da kann man sich mal wieder richtig echauffieren und den Galopprennsport als böse, tierquälerisch und blutrünstig beschimpfen. Man hat zwar keine oder nur wenig Kenntnis, aber das braucht es auch nicht, wenn man nur wild um sich schlagen und laut schimpfen will. Selbst angeblich seriöse Medien wie „die Welt“ stimmen ein, wenn man über den Rennsport mal wieder richtig herziehen kann!

Nach den inzwischen vorliegenden Informationen hat Abuffalosoldier, der beim Interview des Jockeys nach dem Sieg zusammen gebrochen ist, einen Aortenabriß erlitten. Ebenso wurde der Wallach Bangers and Cash im Rennen wegen Kreislaufproblemen angehalten und ist dann verendet. Napper Tandy war gefallen und hat sich dabei Verletzungen zugezogen, die eine Tötung notwendig machten. Bei Pferden ist ein Beinbruch leider in den seltensten Fällen reparabel.

Kardiovaskuläre Erkrankungen, wie es im Medizinerdeutsch so schön heißt, gehören zum Leben leider dazu und plötzliche Todesfälle sind nicht auf Pferde beschränkt, sondern betreffen auch andere Sportlern, zB Fußballspieler, die im Spiel tot umfallen. Und es passiert auch in Ruhe, wie zB der Deckhengst Scat Daddy bei seinem winterlichen Spaziergang außerhalb der Decksaison tot umgefallen ist, weil er einen Aortenabriß erlitten hat.

Wer im Rennsport erinnert sich nicht an den großartigen Kauto Star? Ein Superheld der Rennbahn, in über 40 schweren Hindernisrennen gelaufen, nie etwas passiert und dann tobt er als Rentner auf der Weide und bricht sich das Rückgrat und war so schwer verletzt, daß er getötet werden mußte. Weidegang kann manchmal so tödlich sein wie ein Hindernisrennen.

179 tote Pferde im englischen Rennsport in diesem Jahr wurden in den sozialen Medien berichtet. Ich habe diese Zahl nicht verifiziert. Es kling zunächst viel, bei der Größe des Rennsports in Britannien und der Vielzahl der Starts (insgesamt nicht je Pferd) relativiert sich diese Zahl aber sehr schnell wieder. Mein Vater stellte früher dazu fest, das im Reitsport im Raum Düsseldorf in einem Jahr mehr Pferde wegen der Unfähigkeit der Freizeitreiter oder bei Unfällen oder durch Unwissen getötet werden müssen, als in einem Jahr auf Deutschlands Rennbahnen verunglücken. Und damals hatten wir 3000 Rennen im Jahr in Deutschland.

Unfälle passieren leider und manchmal. Sie sind nicht zu verhindern, weder im Spitzensport, noch bei den Freizeitreitern noch auf der Weide! Ich will den Tod eines Pferdes keinesfalls bagatellisieren oder kleinreden. Besonders für die Betroffenen ist es neben dem finanziellen Verlust immer eine sehr schmerzhafte Erfahrung. Aber der Tod gehört zum Leben dazu und mir scheint, daß wir diesen Zusammenhang nicht mehr akzeptieren wollen.

Am Ende möchte ich einmal feststellen, daß Galopprennen eine Gesundheits- und Leistungsprüfung sind und es liegt in der Natur der Sache, daß Prüfungen nicht von allen Teilnehmern bestanden werden, sowohl was die Leistung, als auch was die Gesundheit betrifft. Und ein Aortenabriß kann in Ruhe, wie bei Scat Daddy passieren oder wenn der Vollblüter dreimal die Weide hoch und runter läuft und dann gibt es eine Perforation und danach einen Riß in der Aorta. Wie gesagt, Weidegang kann sehr gefährlich sein.

Herzerkrankungen beim Pferd sind eher selten. Bei den Gesundheitsprüfungen ist meistens der Bewegungsapparat das Problem und bei den Gott sei Dank selten auftretenden Knochenbrüchen handelt es sich in der Regel um Splitterbrüche, die irreparabel sind. Verschiedene Versuche, hochreputierte Rennpferde für die Zucht zu retten, sind mit ganz wenigen Ausnahmen gescheitert – nicht weil der Bruch nicht heilen wollte, sondern weil das Pferd auf einem oder mehreren vormals gesunden Beinen eine Hufrehe bekam. Die damit verbundenen Schmerzen sind erheblich. Eine Entzündung der Huflederhaut, die den „lebenden“ des Hufes umschließt und in mit dem toten Teil, dem Hornschuh verbindet, gehört zu den extrem schmerzhaften Erkrankungen.

Wir erfreuen uns heute allgemein des modernen, leichtrittigen Reitpferdes und vergessen dabei, daß es dies erst durch die Einkreuzung von Vollblut so geworden ist, wie wir es heute kennen. Die schweren Warmblüter, die überall in der Landwirtschaft vor dem Wagen gingen, würde heute niemand mehr reiten wollen.Und es war der Vollblüter, der mit seiner Auslese auf der Rennbahn auch die Gesundheit und Belastbarkeit der Warmblüter erheblich verbessert hat.

Vor dem Krieg gab es eigentlich neben dem Vollblüter nur ein wirklich brauchbares Reitpferd in Deutschland und das war der Trakehner. Dort hat man „seit ewig“ auf Gesundheit und Leistungsbereitschaft gezüchtet und die Selektionsmethoden waren anders als im Rennsport, aber sehr konsequent. Mein Großvater, der vor dem Krieg regelmäßig in Trakehnen Pferde kaufte, hat sich dazu sehr deutlich geäußert.

Zum Abschluß einen kleinen Dialog, zwischen Friedrich dem Großen und dem General v. Seydlitz als Generalinspekteur der Kavallerie. Der König monierte die vielen Verletzungen, die bei der Ausbildung der Kavallerie-Soldaten berichtet wurden. Seydlitz antwortete: Wenn Euer Majestät eine schlagkräftige Kavallerie haben wollen, dürfen sich Euer Majestät sich über ein paar gebrochene Hälse keine Gedanken machen.

Und die Moral: Du kannst das eine (das gesunde und leistungsbereite Reitpferd) nicht haben, wenn Du das andere (Verletzungen bei der Gesundheitsprüfung) nicht bereit bist zu akzeptieren. Keine Rose ohne Dornen – bei den Pferden, in der Liebe oder sonstwo!!

Veröffentlicht unter Allgemein | 246 Kommentare

Friedrich von Metzler gestorben

Er war, so sagte man in Frankfurter Bankenkreisen, einer der letzten echten Bankiers alter Schule. Und er war über viele Jahre, wenn nicht Jahrzehnte ein großer Sponsor des Frankfurter Galopp-Sports.

Das ursprüngliche Adolf-Schindling-Rennen, das danach viele Jahre von den Steigenberger Hotels gesponsert wurde, wurde zuletzt vom Bankhaus Metzler gesponsert. Es war der erste “bessere” Test für die Dreijährigen. In der Siegerliste stehen Pferde wie Königsstuhl, Ataxerxes, Abary, Le Glorieux, Monsun und viele andere mehr. Alles Pferde, die Gruppe-1 gewonnen haben und manche haben Turfgeschichte geschrieben.

Mit Don Giovanni (1969), Königsstuhl (1979, Kamsin (2008), Sea the Moon (2014) und Fantastic Moon (2023) waren fünf spätere Derbysieger hier siegreich. Seit dem Ende der Frankfurter Rennbahn wird das Rennen in Baden-Baden gelaufen.

Traurige Berühmtheit erlebte die Familie durch die Entführung des damals elfjährigen Jacob, der am Ende nur noch tot aufgefunden wurde.

Als Mitglied des Kuratoriums der Senckenberg-Gesellschaft steht er in der Tradition der “Waldfrieder” Gebrüder Dr. Arthur und Karl v. Weinberg, die in der Zeit vor dem WK I und bis 1933 zu den großen Förderern der Gesellschaft gehörten.

Heute meldet die FAZ, daß er verstorben ist.

Bankier v. Metzler gestorben

Veröffentlicht unter Allgemein | 3 Kommentare

FEI thematisiert das Tierwohl im Reitsport

Die FEI thematisiert das Tierwohl im Reitsport. Auch wenn die Anforderungen und Probleme im Galopprennsport ganz anders gelagert sind, sitzen wir doch mit dem Reitsport in einem Boot.

Der Sankt Georg berichtet aktuell ausführlich darüber.

Wenn ich bei nächster Gelegenheit Zeit und Muße habe, wer ich die unterschiedlichen Probleme einmal ausführlich herausarbeiten. Der Pferdesport muß das Heft des Handelns in der Hand behalten und den Tierschutzorganisationen auch die Stirn bieten und sich nicht alles gefallen lassen!

Sankt Georg – Tierwohl-Papier der FEI

Veröffentlicht unter Allgemein | 34 Kommentare

Waldgeist 2025 im Gestüt Lünzen

Wie TDN heute meldet, kommt der Arc-Sieger und Galileo-Sohn Waldgeist vom irischen Ballyinch Stud ins Gestüt Lünzen im niedersächsischen Schneverdingen. Die neue Decktaxe soll 6.000 nach 10.000 Irland betragen.

Waldgeist ist vierfacher Gruppe-1 Sieger und hat auf passender Bahn 2019 den Arc gegen Enable und Sottass gewonnen. Bei 21 Starts gewann er neun Rennen und war sechsmal plaziert.

Aus zwei Gestütsjahren sind bisher drei Listensieger hervor gegangen – zu wenig, um auf den Inseln als erfolgreich betrachtet zu werden. Der Ruhm eines Arc-.Siegers ist schnell verfolgen, wenn er in der Zucht nicht entsprechend liefert.

Für das Gestüt Lünzen ist Waldgeist trotzdem ein Sprung nach oben, denn wer kannte international das eher kleine Gestüt bisher. Die Vermarktung dürfte aber nicht ganz einfach sein. In einer Steherzucht mit einem Steherhengst erfolgreich zu sein, ist nicht einfach und der Markt ist ohnehin nicht einfach in Deutschland.

Wünschen wir den Eignern einfach mal Glück!

TDN-Meldung

Rennleistung Waldgeist bei GS

Veröffentlicht unter Allgemein | 60 Kommentare

Sigmar “Siggi” Klein lebt nicht mehr.

Siggi Klein gehörte zu den Jockeys, gegen die ich noch geritten habe. Es sind viele Erinnerungen, die mich mit ihm verbinden. Und jetzt ist er mit gerade mal 69 Jahren verstorben!

Sein größter Erfolg war sein zweiter Platz im Derby 1982 mit Arcosanti aus dem Stall von Monika Siegenbrink. Sein Ritt wurde kritisiert, weil er vorne in die Gerade kam und dann die Spur innen an den Rails frei machte, auf der Dave Richardson Navarino zum Sieg ritt. 1982 ritt er Lodino im Derby für Ostermann / Jentzsch und wurde Dritter . Und im gleichen Jahr gewann er mit Anno das Bayerische Zuchtrennen in Schlenderhaner Farben für Heinz Jentzsch.

Aber eigentlich war er der Leichtgewichtsjockey für die Handicaps. Damals gab es noch eine ganz andere Handicap-Kultur im  Deutschen Rennsport und für die 48 kg-Ritte gab es nicht viele Jockeys. Siggi Klein stand dort oft auf dem Siegertreppchen – oder war mindestens gut plaziert.

GOL hat einen schönen Nachruf geschrieben, den ich einfach mal verlinke.

Erfolge von Siggi Klein bei Galopp-Sieger

Veröffentlicht unter Allgemein | 37 Kommentare

Es gibt ein lieblich Land

Rennen in Hannover und ein Däne gewinnt das Gruppe-Rennen und niemand hat an Noten für die Dänische Hymne „Es gibt ein lieblich Land / Der er et yndigt land“ gedacht. Kann passieren, so oft laufen die Dänen ja nicht in Deutschland. Das ist wie die Niederländer, die auch mal ein Gruppe-Rennen in Deutschland gewonnen haben oder die Spanier.

Es gibt eine Publikation in Deutschland, die einmal wöchentlich erscheint und die – das sei ausdrücklich konstatiert – interessante Beiträge über den Rennsport in Deutschland und rund um die Welt publiziert. Und diese Publikation rühmt sich, eine sehr umfassende Datenbank ihr eigenen zu nennen, mit der die wichtigen Fragen rund um den Rennsport und die Vollblutzucht beantwortet werde können.

Und dann kann man eine einfach Frage, wie den letzten dänischen Sieger in Deutschland nicht beantworten. Was soll man dazu sagen – Honi soit qui mal y pense.

Ich liefere die Antwort einfach mal nach – es war 2019 King David im Großen Preis von Lotto Hamburg, der für Dänemark punktete. Der erste Dänische Sieger in Deutschland nach dem Krieg war wohl der Zoppenbroicher Andalusier, der in Düsseldorf den Preis der Industrie und Wirtschaft gewann.

Ich will meine Hand nicht dafür ins Feuer legen, daß meine Aufstellung vollständig ist, denn das Feld für das Trainigsland eines Pferdes wurde erst später eingeführt und dann so gut es ging nachbearbeitet. In den alten Daten ist die Rennberichts-Nr entsprechend dem Rennkalender, ab 2019 ist es das Datum im Format MMTT.

Daenische_Siege_in_Dtld

Veröffentlicht unter Allgemein | 12 Kommentare