Novellist nach Japan verkauft

Novellist geht nach Japan. Auch ohne daß es die Spatzen von den Dächern pfiffen, war so etwas zu erwarten. Man hätte noch hoffen können, daß er in Europa bleibt, aber wenn man sieht, was die Japaner in Dtld in der jüngsten Zeit gekauft haben, dann war es eigentlich irgendwie logisch, daß man dort auch großes Interesse an einem deutschen Spitzenhengst hat.
Es gab nach der Streichung im Arc schon wilde Gerüchte und Verschwörungstheorien, die teilweise nicht mehr nur peinlich waren. Andreas Wöhler ist für mich nicht nur einer der besten Trainer in Deutschland, sondern auch einer der sehr seriösen seines Fachs. Hier zu unterstellen, daß er, um den Wert des Pferdes nicht zu mindern, das Fieber vorgeschoben hat, um eine Niederlage im Arc zu verhindern, ist prinzipiell und in Form, in der dies teilweise kommuniziert wurde, eine Frechheit!
Ob er Treve geschlagen hätte, ob er Orfevre geschlagen hätte, ist alles Hypothese und kann nie bewiesen werden. Fakt ist aber, daß in den letzten drei Jahren, die beiden wichtigsten Altersvergleiche in Europa über die klassischen 2400m (die King George und der Arc) dreimal von einem deutschen Pferd gewonnen wurden. Eine Quote von 50% für die Kleinste der großen Zuchten in Europa ist einfach phenomänal. In beiden Rennen halten deutsche Pferde den Bahnrekord, Danedream in Longchamp und Novellist in Ascot.
Zweimal wurden deutsche Pferde am Start gehindert, Danedream durch ansteckende Blutarmut und Novellist durch Fieber.
Während die deutsche Zucht immer noch top ist, ist es um den Rennsport in Deutschland eher sehr mau bestellt. Aber eine Zucht kann nicht funktionieren, wenn keine adäquate rennsportliche Basis im Heimatland gegeben ist, in der die Pferde laufen können. Es kann nicht Sinn einer Vollblutzucht sein, daß man ins Nachbarland fahren muß, um die Pferde laufen zu lassen.
Novellist als Monsun-Sohn hätte es in Deutschland sehr schwer. In Schlenderhan hat man vor einigen Jahren festegestellt, daß man keinen Monsun-Sohn aufstellen kann, weil er eine Stutenherde vorfindet, in der Monsun überproportional präsent ist. Das gilt nicht nur für Schlenderhan, das gilt auch für andere große Gestüte in Deutschland.
Kritiker mögen einwenden, daß man in Fährhof in früheren Zeiten auch Surumu und Acatenango aufgestellt hat. Aber damals war der Stutenbestand in Deutschland größer, als es heute der Fall ist und damals war ein Hengst mit ca. 50 Stuten ausgebucht. Und damals hatte man auch nicht die Option, Hengste einfach ins Ausland zu verkaufen, auch wenn für Acatenango sehr gute Angebote vorgelegen haben sollen. Ich glaube, daß der wirtschaftliche Gewinn durch Acatenango als Stallion auf dem Fährhof für Fährhof größer war, als ein Verkauf aus dem Rennstall ins Ausland. Vom züchterischen Wert einmal ganz zu schweigen.
Aber genau diese Option hätte Novellist heute kaum noch. Deutschland hat sich bei den Rennpreisen vom internationalen Geschehen abgekoppelt. In den großen Rennen kommen kaum noch Ausländer, nicht nur weil die deutschen Pferde sehr gut sind, sondern weil die Dotierung kaum noch lohnt. In Frankreich ist Gruppe III besser dotiert, als Gruppe II in Deutschland und von der Differenz bei den großen Rennen wollen wir gar nicht reden. 1975, als Star Appeal den ersten Arc für Deutschland holte, betrug die Dotierung des Preis von Europa 57% des Arc, heute sind es noch 3,2%. Natürlich hat der Arc eine Preisentwicklung gemacht, die auch für Frankreich nicht repräsentativ ist. Aber in den anderen Rennen sieht es nicht viel anders aus. In Frankreich ist ein Sieglosen-Rennen für Dreijährige besser dotiert, als ein Listenrennen in Deutschland und man könnte die Vergleiche beliebig fortsetzen.
Jetzt soll ein Hengst, der zu den besten in Europa zählen könnte, in diesem wirtschaftlichen Umfeld eine erfolgreiche Karriere starten. Würde man eine Decktaxe von irgendwo 20.000,- bis 40.000,- EUR annehmen, müßte diese Decktaxe in einem Land verdient werden, in dem der dreijähige Sieger zwischen 3.000,- und 5.000,- EUR verdienen kann. Und hinzu kommt, daß ein Großteil der deutschen Stuten für ihn nicht infrage kommt, weil sie enge Verwandte sind.
Darauf hoffen, daß die Ausländer ihre guten Stuten schicken, ist sicherlich nicht unberechtigt, aber darauf allein darf man nicht bauen. Es muß einen guten Heimatmarkt geben, in dem der Hengst seine Klasse beweisen kann und sich für den internationalen Markt attraktiv macht. Von Manduro hat man sich in England auch mehr versprochen, ebenso von Shirocco. Es mag ja sein, daß das englische System, das viel Wert auf frühe Pferde legt, den deutschen Hengsten nicht entgegen kommt, aber dann werden sie auch nicht viele Stuten zu Novellist nach Deutschland schicken.
In Japan ist Sunday Silence der absolut dominierende Stallion – vom Gefühl noch dominierender, als es Northern Dancer bzw. Sadler’s Wells in Europa ist. Japan braucht deswegen dringend einen Hengst und vor allem Stuten, die auf einer ganz anderen Blutbasis gezogen sind, als das bei der heimischen Zucht derzeit der Fall ist. Ob Novellist unbedingt der passende Outcross ist, könnte man trefflich diskutieren. Es ist aber auch ein Ausdruck einer gewissen Hochachtung für die deutsche Vollblutzucht, daß man einen deutschen Stallion und keinen Engländer oder  Amerikaner eingekauft hat.
Japan ist ein Land, in dem die Steherzucht hoch gehalten wird, 2400m sind das Maß aller Dinge und nicht 1600m oder 2000m, der Tenno-Sho (Kaiserpreis) im Frühjahr geht über weite 3000m, die 2000 Guineas gehen über 2000m etc.. Kann es ein Hengst aus einer Stamina-Linie besser antreffen, als eben in Japan?
Und wo bleibt der Idealismus? Wer Rennsport und Vollblutzucht betreibt, lebt fast täglich den Idealismus. Der hoffnungsvolle Zweijährige, der sich im Training verletzt und dessen Rennkarriere endet, bevor sie begonnen hat, die Top-Stute, gedeckt von einem Top-Stallion die verfohlt oder wo das Fohlen nach wenigen Wochen eingeht etc.. Die Liste der Rückschläge, die man mit Pferden erlebt, ist lang und es sind meistens die Guten, die sie verursachen. Und es kostet auch ohne Rückschläge viel Geld und jetzt hat man eine vielleicht einmalige Chance, einmal richtig Kasse zu machen. Wer kann das verdenken, wer würde anders handeln, wenn es das eigene Portemonnaie betrifft und nicht das eines anderen. Es sind schon Schwiegermütter und hübsche Bräute für viel weniger Geld verkauft worden, um einmal Kasse zu machen! ;-)
Aber der Export nach Japan läßt doch auch Platz zum träumen. In fünf Jahren wird Rêve Novel von Novellist aus der Danedream als Sieger in Longchamp im Prix de l’Arc de Triomphe als Sieger aufgezogen!
Wie sagte der englische Rennkommentator nach dem Sieg von Novellist in den “King George” sehr treffend: German breeding ist absolutly top but horse racing in Germany is a desaster. Und solange der Rennsport in Deutschland nicht wieder auf dem allgemeinen europäischen Niveau angekommen ist, kann man von einem Novellist als Stallion in Deutschland träumen, aber es wird ein Traum bleiben, der sich nicht erfüllt!
Veröffentlicht unter Allgemein | 2 Kommentare

Die Luft ist raus

Wegen deutlich erhöhter Temperatur ist Novellist heute morgen nicht nach Paris verladen worden und damit Nichtstarter im Arc.
Es ist das zweite Jahr in Folge, daß die deutsche Hoffnung im Arc nicht starten kann. Letztes Jahr war es die ansteckende Blutarmut, durch die die Kölner Rennbahn unter Quarantäne gestellt wurde und Danedream nicht nach Paris reisen ließ. Und dieses Jahr ist es Fieber, daß den Mitfavoriten am Start hindert.
Für Deutschland ist die Luft aus dem Arc damit irgendwie raus. Turf-Times zitiert den Besitzer Dr. Berglar mit einem Vergleich aus dem Film “Die Reifeprüfung”; als die Braut vor dem Altar mit einem klaren und energischen “Nein” antwortet und die Hochzeit damit geplatzt ist. Alle Vorfreude, alle Hoffnungen sind dahin, alle Vorbereitungen waren umsonst.
Auch ohne Novellist sind aber noch viele deutsche Elemente im Arc vertreten. Monsun stellt drei Starter, soviel wie kein anderer Stallion, Lando ist mit Haya Landa vertreten.  Vier von 17 Startern stammen von einem deutschen Stallion – vor 10 oder 20 Jahren wäre das unvorstellbar gewesen!
Und wie sind die Chancen? Ladys First: Haya Landa hat einen Sieg und fast 500.000 EUR in Ihrem Rekord stehen, letztes Jahr war sie ziemlich überraschend Vierte im Arc geworden und sie mag, für ein Lando-Produkt ganz untypisch, weichen Boden. Sie kann durch eine gute Plazierung wieder für eine Überraschung sorgen, aber daß ihr im Arc den zweiten Sieg Ihrer Karriere gelingt, ist eher unwahrscheinlich.
Pirika aus dem Vollblutimperium der Yoshida-Familie geht ebenfalls für Monsun an den Start. Zuletzt war sie Dritte im von Orfevre gewonnenen Prix Foy.Mehr als eine Plazierung im Mittelfeld wäre überraschend.
Okavango ist ein Dreijähriger Monsun-Sohn aus dem Quartier des französischen Berufs-Champions Andre Fabre. Er war eine Hoffnung für das Epsom-Derby, in dem er Fünfter wurde, danach Dritter im Grand Prix de Paris und Dritter im Prix Nil. Er fällt wohl auch in die Kategorie chancenreiche Außenseiter.
Penglai Pavilion ist ein weiterer Monsun, diesmal aus dem großen Godolphin-Imperium und in Frankreich trainiert von André Fabre. Er hat nette Formen gezeigt, der zweite Platz im Grand Prix de Deauville ist dabei sicher die beste Form, aber für den Arc fehlt es wohl an Klasse.
Favorit ist die japanische Hoffnung Orfevre. Ein Japaner in Paris, mit einem französischen Namen, der übersetzt “Goldschmied” heißt. Nach Form ist er das zu schlagende Pferd – wenn er sich nicht wieder selbst im Weg steht. Letztes Jahr hatte er den Sieg in der Hand und brach brüst weg, als es eng wurde. Eine Unart, die er auch in Japan schon einige Male gezeigt hat. Aber wenn alles glatt gehrt, hohl er den ersten Arc für Japan!
Nicht unterschätzen sollte man Treve aus dem Quartier von Christiane Head-Maarek. Die etwas unscheinbare Stute gewann nach zwei Erfolgen in kleinen Rennen überraschend den Prix de Diane und danach den Prix Vermeille. Sie ist als einziger Starter ungeschlagen im diesjährigen Arc! Und es wäre kein wirkliches Wunder, wenn es nach dem Arc auch noch so wäre.
Auch wenn die Luft aus Deutscher Sicht im Arc raus ist, ist Deutschland zum Arc-Meeting im Rahmenprogramm noch mit 10 Startern vertreten. Am Samstag werden 8 Rennen, davon 4 Gruppe-II Rennen gelaufen, am Sonntag sind es 9 Rennen, 8 Gruppe-I Rennen und ein Handicap. Das sind Dimensionen, von denen der deutsche Rennsport noch nicht einmal träumen darf.

Die Luft ist raus
Wegen deutlich erhöhter Temperatur ist Novellist heute morgen nicht nach Paris verladen worden und damit Nichtstarter im Arc.
Es ist das zweite Jahr in Folge, daß die deutsche Hoffnung im Arc nicht starten kann. Letztes Jahr war es die ansteckende Blutarmut, durch die die Kölner Rennbahn unter Quarantäne gestellt wurde und Danedream nicht nach Paris reisen ließ. Und dieses Jahr ist es Fieber, daß den Mitfavoriten am Start hindert.
Für Deutschland ist die Luft aus dem Arc damit irgendwie raus. Turf-Times zitiert den Besitzer Dr. Berglar mit einem Vergleich aus dem Film “Die Reifeprüfung”; als die Braut vor dem Altar mit einem klaren und energischen “Nein” antwortet und die Hochzeit damit geplatzt ist. Alle Vorfreude, alle Hoffnungen sind dahin, alle Vorbereitungen waren umsonst.
Auch ohne Novellist sind aber noch viele deutsche Elemente im Arc vertreten. Monsun stellt drei Starter, soviel wie kein anderer Stallion, Lando ist mit Haya Landa vertreten.  Vier von 17 Startern stammen von einem deutschen Stallion – vor 10 oder 20 Jahren wäre das unvorstellbar gewesen!
Und wie sind die Chancen? Ladys First: Haya Landa hat einen Sieg und fast 500.000 EUR in Ihrem Rekord stehen, letztes Jahr war sie ziemlich überraschend Vierte im Arc geworden und sie mag, für ein Lando-Produkt ganz untypisch, weichen Boden. Sie kann durch eine gute Plazierung wieder für eine Überraschung sorgen, aber daß ihr im Arc den zweiten Sieg Ihrer Karriere gelingt, ist eher unwahrscheinlich.
Pirika aus dem Vollblutimperium der Yoshida-Familie geht ebenfalls für Monsun an den Start. Zuletzt war sie Dritte im von Orfevre gewonnenen Prix Foy.Mehr als eine Plazierung im Mittelfeld wäre überraschend.
Okavango ist ein Dreijähriger Monsun-Sohn aus dem Quartier des französischen Berufs-Champions Andre Fabre. Er war eine Hoffnung für das Epsom-Derby, in dem er Fünfter wurde, danach Dritter im Grand Prix de Paris und Dritter im Prix Nil. Er fällt wohl auch in die Kategorie chancenreiche Außenseiter.
Penglai Pavilion ist ein weiterer Monsun, diesmal aus dem großen Godolphin-Imperium und in Frankreich trainiert von André Fabre. Er hat nette Formen gezeigt, der zweite Platz im Grand Prix de Deauville ist dabei sicher die beste Form, aber für den Arc fehlt es wohl an Klasse.
Favorit ist die japanische Hoffnung Orfevre. Ein Japaner in Paris, mit einem französischen Namen, der übersetzt “Goldschmied” heißt. Nach Form ist er das zu schlagende Pferd – wenn er sich nicht wieder selbst im Weg steht. Letztes Jahr hatte er den Sieg in der Hand und brach brüst weg, als es eng wurde. Eine Unart, die er auch in Japan schon einige Male gezeigt hat. Aber wenn alles glatt gehrt, hohl er den ersten Arc für Japan!
Nicht unterschätzen sollte man Treve aus dem Quartier von Christiane Head-Maarek. Die etwas unscheinbare Stute gewann nach zwei Erfolgen in kleinen Rennen überraschend den Prix de Diane und danach den Prix Vermeille. Sie ist als einziger Starter ungeschlagen im diesjährigen Arc! Und es wäre kein wirkliches Wunder, wenn es nach dem Arc auch noch so wäre.
Auch wenn die Luft aus Deutscher Sicht im Arc raus ist, ist Deutschland zum Arc-Meeting im Rahmenprogramm noch mit 10 Startern vertreten. Am Samstag werden 8 Rennen, davon 4 Gruppe-II Rennen gelaufen, am Sonntag sind es 9 Rennen, 8 Gruppe-I Rennen und ein Handicap. Das sind Dimensionen, von denen der deutsche Rennsport noch nicht einmal träumen darf.

Veröffentlicht unter Allgemein | 2 Kommentare

Zum Tode von Uwe Stoltefuß

Gott behüte mich davor in einen Himmel zu kommen, in welchem es keine Pferde gibt.
(R.B. Cunningham-Graham)

Uwe Stoltefuß hat den letzten Kampf verloren. Erst hoffte man, daß nach der Knochenmarktransplantation die Leukämie besiegt sei, aber zur Derbywoche in Hamburg verschlechterte sich der Zustand dramatisch und am Ende war der Tod eine Erlösung.

Gelernt hat Uwe Stoltefuß bei Hugo Danner in Dortmund. Damals eine der guten oder sehr guten Adressen im deutschen Rennsport. Die ersten Fährhofer wurden von Hugo Danner trainert, ebenso die Pferde von Familie Ostermann. Die Gestüte Niederrhein und Römerhof standen ebenfalls dort. Kein schlechter Platz, um eine Karriere im Rennsport zu beginnen.

Es war wohl eher das Gewicht als nur die Leidenschaft, das Uwe Stoltefuß in den Hindernissattel wechseln ließ. Damals stand der Hindernissport in Deutschland in hoher Blüte und in Dortmund trainierte (und trainiert) Norbert Sauer, der Serien-Champion der Hindernistrainer. Uwe Stoltefuß wurde dort zweiter Hindernisjockey hinter Reiner Ulrich.

Sein erster guter Erfolg war 1977 im Dujardin-Jagdrennen mit Geta gegen eine starke Russische Expedition Es war ein Klasseritt gegen die wildwest reitenden russischen Kosaken. Durch den Ausfall des Stalljockeys kam der zweite Mann Partner von Romping to Work, dem damaligen König der Jagdbahn in Deutschland. Dem Sieg im Badener Bandola-Jagdrennen folgte ein Sieg im Colonia-Jagdrennen, damals mit 60.000 D-Mark dotiert und am Union-Tag in Köln gelaufen. Uwe Stoltefuß war in die Riege der guten Hindernisjockeys aufgestiegen. Nach dem Engagement bei Norbert Sauer ritt Uwe Stoltefuß für Adolf Wöhler, der neben einem großen Flachstall auch exzellente Hindernispferde in Training hatte. Seine Reiterkarriere beendete er mit der Saison 1982 und war in der kurzen Zeit dreimal Champion der Hindernisreiter gewesen.

Der Wechsel ins Trainerlager begann mit kaum einer handvoll Pferden. Sein erster guter Sieger war der Madruzzo-Sohn Geheimtip im Preis der Hapag Lloyd in Hamburg 1983 im ersten Jahr als Trainer. Der damals noch bedeutende Hindernissport sollte auch für den Trainer Uwe Stoltefuß ein wichtiges Betätigungsfeld bleiben. Und er dominierte den Sport zwischen den Flaggen. Öfter waren seine Pferde Erster und Zweiter.

Im Großen Preis der niedersächsischen Wirtschaft 1986 waren seine Pferde 1-2-3, ebenso im Alten Badener Jagdrennen 1995. Etwas Besonderes waren die beiden Hunderttausender in Hannover 1993. Beide Male waren die Stoltefuß-Pferde 1-2-3 in der gleichen Reihenfolge und mit den gleichen Reitern!

Ein Superstar über die Sprünge war zweifelsohne Registano. Bei 42 Starts über die Sprünge kam er 24mal als Sieger nach Hause und erreichte noch 9 Plätze. 692.000 D-Mark hat der in der “DDR” gezogene und in Sybille-Farben laufende Wallach über Sprünge gewonnen. Dazu die in Deutschland vermutlich einmalige Serie von fünf Siegen in Folge in einem Rennen, dem Preis der Bremer Spielbank von 1993 bis 1997.

Zu erwähnen ist noch Toowhit Towhee, die 1992 in den Farben des Gestüts Sybille das Hauptjagdrennen der Vierjährigen gewann. Nach der Rennkarriere wurde sie nach Frankreich verkauft und von dem Ex-Schlenderhaner Solon gedeckt. Aus dieser Paarung ist Solwhit hervorgegangen, der zu den sehr guten Hürdlern in Irland zählt. Diese Jahr gewann er u. A. das World Hurdle in Cheltenham und wurde Zweiter im Grande Course de Haies d’Auteuil.

Auf der Flachen war Mondrian das Meisterstück. Der Surumu-Sohn gewann nicht nur 1989 das Derby, fast hätte auch den “Grand Slam”, den Sieg in den fünf deutschen Gruppe-1 Rennen in einem Jahr geschafft. Dem schönen Traum stellte sich Ibn Bey in den Weg, der Mondrian im Europa-Preis mit 6 Längen überlegen schlug und es war wieder Ibn Bay, der ein Jahr später den Doppelerfolg im Großen Preis von Berlin, damals in Düsseldorf gelaufen, verhinderte. In Baden Baden drehte Mondrian den Spieß um und schlug Ibn Bey im Großen Preis sicher. Am Ende war Mondrian achtfacher Gruppe-Sieger mit sieben Siegen in Gruppe-1 und muß als das beste Pferd seiner Zeit in Deutschland bezeichnet werden. Der Fuchs galt als schwieriges Pferd und war oft der Ritt des Trainers in der Morgenarbeit. Manchmal wollen auch Vollblüter im Renntraining richtig “geritten” werden. Der Besitzer wollte noch einmal ganz groß hinaus und stellte ihn zu Paul Cole nach England in Training. Es gelang nichts mehr, der Hengst nahm noch an ein paar Rennen teil und lief nicht einmal ins Geld. Engländer können halt auch nicht zaubern.

Mit dem Wittekindshofer Le Big gelang 2009 ncoh ein Gruppe-Erfolg im Premio Chiusura in Mailand und Sommerabend gewann 2011 den Preis der Bayerischen Hausbau in München. Insgesamt 10 Gruppe-Sieger hat Uwe Stoltefuß gesattelt. Dazu kamen einige Plazierungen auf dem Gruppe-Parkett. Die Liste der Siege und Plazierungen in Listen-Renne und vor allem in den guten Handicaps ist wesentlich länger. Es summierten sich über 2000 Sieger, die er gesattelt hat. Es sind nur drei Trainer überhaupt in Deutschland, die mehr als 2000 Sieger im Rekord stehen haben und von denen hatte Uwe Stoltefuß die kürzeste Trainerkarriere.

Man wird Uwe Stoltefuß aber nicht gerecht, wenn man nur seine Erfolge erwähnt und aufzählt. Er hatte keine großen Gestüte im Stall, abgesehen vom Gestüt Sybille und einigen Harzburgern. Es waren Mittelständler, die bei Stoltefuß trainieren ließen. In seinen Glanzzeiten hatte er wohl knapp 150  Pferde in Training und ca. 75 Besitzer. Das kann man mit den großen Gestütstrainern nicht vergleichen, die hatten die gleiche Pferdezahl und vielleicht 10 Besitzer. 75 Besitzer wollen betreut werden, wollen wissen, was mit dem Pferd los ist, für die ist das Ausgleich-IV Pferd so bedeutend wie der Gruppe-Galopper im Gestütsstall. Besitzer trainieren ist manchmal anstrengender als die Pferde zu trainieren.

Es waren auch nicht immer die hoffnungsvollen Jährlinge, die in seinen Stall einrückten, es waren oft Pferde “in zweiter Hand”, die die früheren Erwartungen nicht erfüllt hatten und dann abgegeben wurden. Solche Pferde verursachen mehr Aufwand, als die angehenden Cracks. Mein Vater sagte einmal von sich, er habe sein Leben lang von Pferden gelebt, weil er mit den Pferden gelebt und von außen betrachtet kann man das wohl auch über Uwe Stoltefuß sagen!

Am Donnerstag ist er mit großer Anteilnahme in Unna neben seinem Vater beigesetzt worden. Es war viel Turfprominenz, Aktive und Inaktive, die ihm die letzte Ehre erwiesen haben. Ein offizieller Vertreter des DVR wurde jedoch nicht gesichtet. Und da muß die Frage gestellt werden, was dieser Sport für ein Selbstverständnis hat, welche Kultur er lebt. Ein Aktiver, der  über 30 Jahre den Sport mitgestaltet hat, der für diesen Sport gelebt hat, mehr als ein dutzend Championate errungen hat, der von einer schlimmen Krankheit aus dem aktiven Berufsleben gerissen wurde – und kein Präside des Dachverbandes hält es für nötig, ihm die letzte Ehre zu erweisen? Die Herrschaften sollen sich schämen!

Veröffentlicht unter Allgemein | 2 Kommentare

Ein historischer Sieg

Meines Vaters Pferde ist nicht nur ein sehr schöner Roman von C. F. Laar, sondern zuweilen sind sie auch das Sprungbrett zu einer Karriere mit frühen Höhepunkten. Mit dem gerade 18 Jahre alten Amateur Dennis Schiergen im Sattel siegt die von seinem Vater trainierte Nymphea  im 123. Großen Preis von Berlin. Damit wurde mit größter Wahrscheinlichkeit erstmals der Sieger eines Gruppe-Rennens in Europa und wahrscheinlich auch in der Welt von einem Amateur geritten. Die Sieger-Zeit von 2:26,3 ist die Zweitschnellste, die in Hoppegarten in einem großen Rennen jemals gelaufen wurde. Nur All my Dreams mit Kevin Woodburn war 1995 im BMW-Europachampionat mit 2:26,2 noch eine zehntel Sekunde schneller.

Der Amateurrennsport in Deutschland hat viele große und sehr große Reiter hervorgebracht, aber einen Erfolg oder eine Platzierung in einem Gruppe-Rennen ist einem deutschem Amateur noch nicht gelungen. 1931 ritt der französische Amateur Comte de la Forest mit “La Furka” im Großen Preis von Baden auf den zweiten Platz, 1997 wurde die Schweizer Amateurrennreiterin Marlies Gloor mit dem von Peter Remmert trainierten Nautiker im Premio Chiusura in Mailand Dritte und schließlich wurde die Französin Anne Sophie Pacault auf dem von ihr selbst trainierten Representing mit einer Nase geschlagen Zweite in der Engelbert Strauss Trophy in Baden-Baden. Die Platzierungen von Manfred Hofer, der nach seiner Profi-Karriere noch einmal als Amateur in den Sattel gestiegen war, lasse ich außen vor. Vor dem Sieg hat Dennis Schiergen schon einige Platzierungen in Gruppe-Rennen geritten. Zuletzt war er mit dem leider verunglückten Orsello Dritter in der Kölner Union.

Das Rennen ist schnell berichtet. Aus der Maschine heraus setzte sich Nymphea direkt an die Spitze des kleinen Feldes. Es sah aus, als wenn sie mächtig in die Hand ging und ihr Reiter ließ sie einfach galoppieren. Dennis Schiergen machte aus der Not der pullenden Stute das Beste und ließ sie einfach gehen, statt sich auf einen Kampf einzulassen. Teilweise waren es 20 oder 30 Längen, die sie vor dem Feld galoppierte und sie kam mit großem Vorsprung in die Gerade. Dort wurde sie zwar etwas kürzer, aber keiner der Gegner kam mehr in ihre Nähe oder stellte sie gar zum Kampf. Und die Siegerin mit ihrem jungen Reiter hatte das Publikum auf seiner Seite: es feuerte das Paar lautstark an!

Es sei dahin gestellt, ob der Ausgang des Rennens anders gewesen wäre, wenn die anderen Teilnehmer sich mehr rangehalten hätten – Drin ist drin und draußen ist dunkel.

Das Interview nach dem Rennen war dem Ritt entsprechend: Die Stute hatte Lust zu galoppieren und da habe ich sie gelassen. Der Ausspruch ist schon fast marketingreif, Pferde galoppieren halt gerne, weil sie Lust dazu haben und nicht weil sie angeblich gezwungen werden, wie manche selbsternannte Tierschützer immer wieder Glauben machen wollen.

Es war sicher nicht der bestbesetzte Große Preis von Berlin in der langen Geschichte des Rennens. Zwei Wochen nach dem Derby ist einfach zu kurz für die guten Dreijährigen. Mit dem Derbydritten Nordvulkan war auch nur ein Dreijähriger im Rennen und der hatte mit dem Ausgang des Rennens leider nichts zu tun. Der Derbyjahrgang gilt dieses Jahr als nicht sehr stark. Was er wirklich kann, wird man im Herbst sehen. Der Große Preis von Berlin ist dieses Jahr kein Maßstab dafür. 175.000 Euro Gesamtdotierung sind auch zu wenig für ein Rennen mit internationalem Anspruch. Die deutschen Pferde gelten in Europa als zu gut, um gegen sie mit der zweiten Garnitur aus Frankreich oder England zu gewinnen und für die erste Garde ist die Dotierung nicht interessant. In entsprechenden Rennen in England und Frankreich gibt es mehr als doppeltes Geld. Der Veranstalter hätte besser das Listenrennen mit 40.000 Euro ausgeschrieben, dann wäre es immer noch das wertvollste Listenrennen Deutschlands gewesen und den Großen Preis mit angemessenen 200.000+X Euro dotiert. Der internationalen Reputation des Rennens hätte es sehr gut zu Gesicht gestanden!

Am Ende war es ein sehr gelungener Renntag mit sehr guter Fernsehpräsenz im RBB und mit einem Sieger, der noch für viel mediales Echo sorgen wird!

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Chopin in der Höhle des Löwen

Erster Samstag im Juni – D-Day auf den Downs von Epsom, Derbytag Decision-Day oder wie man es auch immer nennen will. Es ist das Ur-Derby und eines der wichtigsten Pferderennen der Welt.

Wer hier gewinnt, wer hier vorne ist, der gehört zu den Großen in der Welt des Turfs. Es sind nicht immer die ganz großen Stars, die das Derby in Epsom gewinnen, es gab gute und nicht so gute Pferde, die das Epsom-Derby gewonnen. Aber egal, wie gut der Derbysieger am Ende des Jahres von den Handicappern eingeschätzt wird. Für die Aktiven – Reiter, Besitzer und Trainer ist es das Größte, hier einmal im Leben in der Winners Enclosure zu stehen.

Einen halben Derbysieger hat die deutsche Vollblutzucht schon. Slip Anchor, im Besitz des Lords Howard de Walden  gewann das Derby 1985. Seine Mutter Sayonara kam aus Schlenderhan und repräsentiert die Familie der Schwarzgold, also das Beste vom Besten, was die deutsche Vollblutzucht zu bieten hat. Es war die Zeit, als deutsche Vollblüter auf der internationalen Bühnen nicht mehr nur Gelegenheitserfolge erzielten. Die Fährhofer Lirung und  Acatenango seien hier nur beispielhaft genannt.

Dieses Jahr tritt erstmals ein in Deutschland trainiertes Pferd den Weg zum Epsom-Derby an. Chopin aus dem Stall von Andreas Wöhler versucht sein Glück. In Krefeld gewann er das DR. Busch Memorial  überlegen mit 8 Längen. Der Sieg war so beeindruckend, daß Scheich Al Tani der Herrscher von Quatar ihn haben wollte. Und wenn ein Potentat aus dem ölgeschwängerten Morgenland etwas haben will, dann bekommt er es auch.

Gezogen ist Chopin in Graditz, jenem legendären königlichen Hauptgestüt in Torgau an der Elbe, das Deutschlands Vollblutzucht auch fast 70 Jahre nach dem Ende seiner großen Epoche noch immer den Stempel aufdrückt. Graditz, das war wie Godolphin und Darley in einem. Aber nicht königsblau, sondern schwarz-weiß gestreift, in Preußens alten Farben. Graditz war Staatsgestüt, seine Aufgabe war die Förderung der Vollblutzucht. Dort wirkten solch selten geniale Hippologen wie Graf Lehndorff, der einst Dark Ronald in England für die sagenhafte Summe von 25.000 Pfund oder 500.000 Goldmark kaufte und damit die deutsche Zucht bis heute beeinflußt: Herold – Alchimist – Birkhahn – Literat – Surumu – Acatenango – Lando. Eine in der Welt fast einmalige Hengsthauptlinie von Derbysiegern, nur unterbrochen durch einen “Pannenritt” von Lester Piggott mit Literat.

Nach dem Zusammenbruch wurde Graditz “volkseigen” und es ging, wie fast alles im Sozialismus den Bach runter. Nach der Wende wurde es privatisiert, denn der Staat hatte kein Interesse mehr an der Vollblutzucht und seit einigen Jahren engagiert sich die Familie Wirth auf der traditionsreichen Scholle und züchtet Vollblüter. Nicht mehr vergleichbar mit der großen Epoche, aber sehr engagiert und offensichtlich auch sehr erfolgreich. Chopin könnte ein neuer Höhepunkt werden und Graditz wieder zu altem Glanz verhelfen.

Santiago ist Jungbeschäler in Graditz, Chopin kommt aus seinem ersten Jahrgang und beschert seinem jungen Vater direkt einen Gruppe-Sieg. Schon das läßt aufhorchen, aber reicht der Erfolg in Krefeld für einen Sieg in Epsom? Bestätigt wurde die Forum im klassischen Mehl-Mülhens-Rennen nicht wirklich. Epsom ist eine Naturbahn, bergauf und bergab – running down the hills. Vor der Zielgeraden geht es bergab, dann kommt Tattenham Corner und dann geht es in die lange Zielgerade bergauf. Da ist Stamina und Klasse gefragt.

Bei Englands Buchmachern wird Chopin mit 8/1 angeboten und steht damit im erweiterten Favoritenfeld. Die Konkurrenten sind nicht von schlechten Eltern. Down Approach ist der Favorit, ungeschlagen in 7 Rennen und Sieger in den 2000 Guineas von Newmarket. Battle of Marengo aus dem Coolmore-Imperium. Er “patzte” beim Debut, danach wurde er nicht mehr geschlagen. Ocovango reist aus Frankreich an und ist ungeschlagen. Sein Vater, der deutsche Superstallion Monsun erlebt in Frankreich gerade eine Höhenflug. Ruler of the World, ungeschlagen in zwei Rennen. Aber er scheint mehr ein leichtes Pferd und der Erfolg in Chester war nicht so überzeugend, daß er hier zwingend wirkt.

Jamie Spencer wird Chopin steuern. Das Epsom-Derby hat er noch nicht gewonnen, seine beste Plazierung war 2002 ein dritter Platz, aber er kennt die Bahn und gehört zu den besseren Jockeys in England-

Ein Sieg wird schwer sein, denn die Engländer werden es nicht so einfach zulassen, daß “ihr” Derby nach Deutschland entführt wird. Wenn alles gut läuft, dann ist eine Plazierung möglich. Hoffen wir einfach das Beste und drücken um 4 pm Greenwich time ganz fest die Daumen. Es wäre Trost auf die Seele der geschundenen deutschen Rennsports, wenn Chopin in Epsom “vorne” dabei wäre. Heinz Jentzsch, Deutschlands Trainerlegende Nr. 1 meinte einmal zum Hamburger Derby, daß das Rennen wie Königsberger Klopse ist. Da ist alles drin! Andreas Wöhler kann am D-Day von Epom Turfgeschichte schreiben!

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Ein großes Wochenende für Monsun

Monsun – Deutschlands Bester hat auf der internationalen Bühne dieses Wochenende einmal mehr ein Meisterstück abgeliefert. In beiden Gruppe-1 Rennen in Longchamp stellte er den Sieger. Im Prix Saint Alary mit Silasol  und der Prix d’Ispahan mit Maxios. Im Prix Vicomtesse Vigier wurde Last Born Vierte. Silasol dürfte mit dem Sieg Favoritin für den Prix de Diane, Frankreichs Stutenklassiker, werden.

In Mailand gewann die Manduro-Tochter Charity Line die Oaks d’Italia und stellte damit die erste klassische Siegerin für den Nachwuchsstallion.

Im Bavarian Classic, einer wichtigen Derbyvorprüfung in München war Monsun Stutenvater des Siegers, Vierten und Fünften. Dazwischen zweimal der große Acatenango.  Abgerundet wird das Wochenende durch gute Plazierungen von Nachkommen von Gentlewave und Shirocco, beides ebenfalls Söhne von Monsun.

Im Rahmenprogramm von Mailand gewann der inzwischen 10 Jahre alte Acatenango-Sohn Caudillo aus dem Stall von Dr. Andreas Bolte zum zweiten Mal die Copa d’Oro die Milano(LR). Caudillo ist nicht der große Star, aber ein Muster an treue, Gesundheit und Beständigkeit. Bei 49 Starts und 11 Siegen ist er jetzt fast bei einer Gewinnsumme von fast 350.000 EUR angekommen.

Veröffentlicht unter Allgemein | 1 Kommentar

Wie in alten Zeiten

In der guten und nicht ganz so alten Zeit des Rennsports war die Zucht in Deutschland den führenden europäischen Zuchten um einige Kilos unterlegen. Wenn die Ausländer in den großen Rennen kamen, waren sie fast immer vorne dabei. Die deutschen Pferde, die damals gegenhalten konnten, waren handverlesen.

Dann kam der Boom, der große Aufschwung in der deutschen Zucht. Es waren nicht nur erstklassige deutsche Hengste, die die heimische Zucht deutlich verbesserten, die Züchter kauften auch erstklassige Stuten im Ausland und man ging auch zu guten ausländischen Hengsten. Deutschland war im Oberhaus der Vollblutzucht angekommen.

Als die Krise im deutschen Rennsport begann, wurden Renntage gestrichen, Rennpreise nach unten angepaßt etc.. Die Zucht blieb davon erst einmal verschont, denn die großen Rennsportländer kauften gerne in Deutschland ein – erstklassige Pferde zu international zivilen Preisen. Erst wurden nur Jährlinge gekauft, inzwischen werden Pferde im Training und vor allem die besten Stuten gekauft.

Gleichzeitig schrumpft die deutsche Zucht – es werden weniger Fohlen geboren, Stuten werden nicht mehr gedeckt. Es sind sicher nicht die besten Stuten, die aus der Zucht genommen werden, denn diese werden ja bekanntlich ins Ausland verkauft.

Es ist die Frage, wie lange eine Zucht das anerkannt hohe internationale Niveau bei den in Deutschland herrschenden Rahmenbedingungen halten kann. Um jedes Jahr eine bestimmte Anzahl an Top-Pferden braucht man nicht nur gute Stuten und Hengste sowie passionierte Züchter, sondern man braucht auch eine gewisse Anzahl Pferde. Und damit die gezüchtet werden, brauchen die Züchter Rahmenbedingungen, in denen ihnen die Zucht Freude bereitet. Ist das in Deutschland noch uneingeschränkt der Fall?

Heute wurde in Köln mit dem Mehl-Mülhens-Rennen der erste deutsche Klassiker der Saison gelaufen. Von 10 Startern kamen 7 aus dem Ausland. Ganze 3 deutsche Pferde gingen an den Start, d.h. mehr als Zweidrittel der Starter kamen aus dem Ausland. Ohne die internationale Beteiligung wäre das Rennen eine Farce gewesen, wie es sie in Deutschland wohl noch nicht gegeben hat. Fehlen schon die guten Dreijährigen in den deutschen Rennställen?

Betrachtet man das Rahmenprogramm dieses ersten großen Kölner Renntags der Saison, dann  wurde eher Nützlichkeitssport geboten und nicht der erstklassige Rahmen-Sport für einen Klassiker; kein Listenrennen, kein hochdotiertes Handicap, stattdessen Agl IV und III. Interessant waren die Rennen für Dreijährige: da hat man sicher den einen oder anderen interessanten Starter für die guten Rennen gesehen. Aber reicht das? Es fehlen einfach die Startpferde in Deutschland. Wer einigermaßen gut ist, geht nach Frankreich, weil dort die Dotierungen stimmen. Und als Besitzer muß man auch an die Kasse denken.

De facto ist der deutsche Rennsport von seinen Rahmenbedingungen nur noch zweitklassig. Die Dotierungen in den Basisrennen sind auf einem historischen Tiefstand, die der tragenden Rennen sind weitab vom internationalen Standard. Dazu stimmt der Rahmen in vielen Punkten nicht mehr. International ist noch die Zucht, der Rennsport leider nicht mehr.

Geht nicht bald ein Ruck durch Turfdeutschland, dann wird die mit viel Passion und finanziellem Einsatz aufgebaute erstklassige deutsche Vollblutzucht dem Rennsport folgen und international wieder nur noch in der zweiten Reihe stehen – wie in alten Zeiten, bevor Star Appeal, Acatenango, Königsstuhl, Monsun, Lando und Danedream und all die vielen anderen Stars die deutsche Zucht ins internationale Rampenlicht galoppierten.

Veröffentlicht unter Allgemein | 5 Kommentare

Historischer Sieg für Barbara Guenet und erster deutscher Zuchterfolg in der “Grand Steeple”

Zum Jahreswechsel hat die Fegentri, der Weltreiterverband der Amateure seine Regeln geändert. Waren früher die Hindernisrennen den Herren vorbehalten, sind jetzt auch Damen in Hindernisrennen startberechtigt und reiten gemeinsam um ein Welt-Championat über Sprünge. Daneben gibt es weiterhin die getrennten Flachwertungen sowie den Weltmeister der Herren auf der Flachen und über die Sprünge. Der Verfasser gehört bekanntlich zu den Traditionalisten, die diese Änderung nicht gutheißen, aber die Generalversammlung der Fegentri hat so entschieden. Tempora mutantur, nos et mutamur in illis.

Das erste Hindernisrennen im Rahmen der Fegentri Weltmeisterschaftswertung, das für Damen offen war, war der Prix Marechal Foch am Tag der Grand Steeplechase de Paris auf Frankreichs Parade-Hindernisbahn Auteuil. Barbara Guenet aus Frankreich gelang ein historischer Sieg, als sie dieses erste offene Fegentri Rennen mit dem fünfjährigen Halbblutwallach United Park in einem spannenden und turbulenten Finish mit einem kurzen Hals gewann. Allerdings benötigte Sie noch die Hilfe der Stewards, denn als Erster war Sous Officier mit dem Engländer Freddy Mitchell im Sattel über die Ziellinie gegangen. Dieser hatte allerdings im Endkampf den Drittplatzierten Puissancequatre behindert und wurde deswegen disqualifiziert und auf den dritten Platz gesetzt. Katie Walsh aus Irland wurde Vierte, die dritte Reiterin Delphine Garcia-Dubois kam im geschlagenen Feld ein und hatte mit dem Ausgang des Rennens nichts zu tun.

In den bisherigen Fegentri Hindernisrennen über die Sprünge waren jeweils nicht nominierte Reiter siegreich. Die üppigen 30 Punkte für einen nominierten Reiter wurden deswegen dieses Jahr noch nicht vergeben. Barbara Guenet hat durch ihren Sieg auch gleich die Spitze in der Hinderniswertung übernommen, was den Herren wohl einige Bauchschmerzen bereiten wird. Aber die Saison ist ja noch lang.

Einen zweiten historischen Sieg gab es in der mit 850.000 EUR dotierten Grand Steeplechase de Paris. Die „Grand Steeple“, wie sie in Frankreich kurz genannt wird, ist nicht nur das wichtigste Hindernisrennen Frankreichs, sondern auch eines der höchstdotierten Hindernisrennen der Welt. Wertvoller ist nur das Nakayama Grand Jump und die Grand National Steeplechase von Aintree.

In einem spannenden Finish bei dem nach dem letzten Sprung die Führung zwischen Shannon Rock und Bel la Vie dreimal wechselte, hatte schließlich der von dem Fährhofer Lavirco stammende Bel la Vie am Pfosten einen knappen Vorteil von einer halben Länge gegenüber seinem Widersacher. Der Drittplazierte und Vorjahressieger Mid Dancer führte das Feld mit einer „Weile“ zurück an.

Damit siegte erstmals ein von einem deutschen Hengst abstammender Vollblüter in der wichtigsten Steeplechase des Kontinents. Lavirco stand bis zu seinem Tod im November 2009 schon einige Jahre in Frankreich und wurde dort vor allem für die Zucht von Hindernispferden eingesetzt. Er ist Vater vieler guter und sehr guter Hindernispferde in Frankreich und mit Bel la Vie hat er nun noch einen absoluten Star gebracht.

Im Rahmenprogramm wurde der von dem Fährhofer Malinas abstammende fünfjährige Wallach La Bel Anjou Zweiter im mit 135.000 EUR dotierten Gras Savoye Cinema Prix Wild Risk. Der von Protektor stammende vierjährige Chardonnay wurde Vierter in dem mit 350.000 EUR dotierten Gras Savoye Patrimoine Prix Ferdinand Dufaure.

Insgesamt wieder ein erfolgreicher Tag für Pferde mit deutschem Zuchthintergrund in Frankreichs Hindernismetropole.

Veröffentlicht unter Allgemein | 2 Kommentare

Pastorius gewinnt den Prix Ganay

Der Jahrgang 09 scheint noch besser gelungen, als hier, an gleicher Stelle Sonntag morgen noch vermutet wurde.

Der Prix Ganay, erstes Gruppe-1 Rennen in Europa und traditioneller Aufgalopp der Grand-Prix Elite in Frankreich wurde eine leichte Beute von Deutschlands letztjährigem Derbysieger Pastorius aus dem Stall von “Super”- Mario Hofer und im Besitz des Prinzen Franz von Auersperg.

Der Rennverlauf ist schnell geschildert. Steffi Hofer machte mit Pastorius’ Stallgefährten Point Blank eine zügige Pace, Pastorius lag aus der Maschine heraus an dritter Stelle und als er Mitte der Geraden gebracht wurde, war die Angelegenheit schnell erledigt. Pastorius siegte sicher mit einer Länge vor Maxios und Dunaden. Maxios als Monsun-Sohn bringt ein weiteres deutsches Element in das Rennen.

Die deutschen Pferde scheinen im Jahr eins nach Danedream für das internationale Parkett weiter gut gerüstet zu sein. Soldier Hollow hat im ersten Jahrgang nicht nur den Derbysieger gebracht, sondern auch gleich einen Sieger auf dem großen internationalen Parkett gestellt. Man darf gespannt sein, was er im diesjährigen Derby-Jahrgang zu bieten hat. Ein derartiger Erfolg – Derbysieg und internationaler Gruppe-1-Sieg im ersten Jahrgang ist wohl noch keinem deutschen Stallion gelungen.

Man darf gespannt sein, wie die anderen Protagonisten des Jahrgangs 09 in die Saison starten werden.

Der Rennsport in Deutschland kann mit den Erfolgen der Zucht leider wieder nicht Schritt halten. Am Sonntag war in NRW schon das zweite mal in der noch jungen grünen Saison rennfrei. Hannover hatte mit dem H96-Renntag einen großartigen Publikumsrenntag im Programm und in Frankfurt war der traditionelle Renntag des Bankhauses von Metzler. Am Maifeiertag veranstaltet Düsseldorf mit einem sehr übersichtlichen Programm und wenn nicht der Preis der Dreijährigen gelaufen würde, wäre der Renntag wohl auch ausgefallen.

Die Innovation, mit der sich die deutschen Züchter und Rennstallbesitzer auf dem internationalen Parkett behaupten, fehlt dem Rennsport als Veranstalter leider sehr. Dazu scheinen die Rennvereine außerhalb von NRW innovativer zu sein, als im Kernland des Galoppsports.

Prix Ganay: Pastorius

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Der Jahrgang 09

Bisher galt der Jahrgang 1990 allgemein als der Beste, den die deutsche Vollblutzucht jemals hervorgebracht hat. Lando – Monsun – Kornado und Sternkönig waren die Protagonisten. Die Karriere der Pferde ist bestens bekannt. Lando gewann als erstes und bislang einziges deutsches Pferd den Japan Cup, Monsun wurde die deutsche Deckhengstlegende des frühen 21. Jahrhunderts, Sternkönig gewann in Düsseldorf den Großen Preis von Berlin in noch bestehender Rekordzeit und Kornado war ein sehr gutes Rennpferd, dem es im Gestüt vielleicht ein wenig an Chancen gemangelt hat.

Der Jahrgang 90 lief auf der Rennbahn als der deutsche Rennsport in der vielleicht höchsten Blüte seiner Geschichte stand. Internationale Klassepferde liefen in Deutschland, um sich mit den besten Pferden zu messen, deutsche Pferde starteten mehr und mehr in internationalen Rennen im Ausland und waren nicht mehr die früher belächelten Statisten, sondern vielfach die Protagonisten.

Jetzt muß sich der Jahrgang 09 beweisen und seine guten Leistungen als Dreijährige bestätigen. Diesem Jahrgang ist etwas gelungen, was noch nie zuvor in Deutschland gelungen ist – auch den legendären 90ern nicht. Die drei erstplazierten des Derbys haben diese Form alle durch einen Gruppe-1 Sieg nach dem Derby als Dreijährige bestätigt.

Der Derbysieger Pastorius gewann in München den Großen Dallmayr-Preis mit 8 Längen. Man muß bis zur legendären Schwarzgold zurück gehen, um einen Derbysieger zu finden, der im Rennen danach mit einem derartigen Vorsprung gewonnen hat. Pastorius geht auf die vom Stall Imperator importierte Princess Nana zurück und repräsentiert damit eine junge Importlinie.

Sein RunnerUp, Novellist bestätigte seine Derbyplazierung im Grand Premio del Jockey-Club Italiano in Mailand und schlug dabei Godolphins Australien-Import Retrieve.  Novellist hat ein Pedigree zum Niederknien. Von Monsun aus der Night Lagoon und entstammt damit der Linie der Catnip, die durch Federico Tesio die Vollblutzucht der Welt des 20. Jahrhunderts beeinflußt hat, wie wohl kaum eine zweite Stute. Über Nella da Gubbio kam die Linie nach Deutschland und hat in Erlenhof zahlreiche Spitzenpferde gebracht: Nereide – Neckar – Niederländer, um nur die Größten zu nennen.

Der Dritte im Derby, Girolamo aus Ebbesloher Zucht geht auf die Grave and Gay zurück, die in Waldfrieds großer Zeit zahlreiche Klassepferde gebracht hat. Erwähnt seien der großartige Gradivo, der das Pech hatte, als Dreijähriger gegen den noch besseren Ticino laufen zu müssen und Grande als Sieger des Großen Preis von Nordrhein Westfalen in Düsseldorf. In jüngerer Zeit sind vor allem die Römerhofer Stuten Ghana und Gaia aus dieser Linie hervorgegangen.  Authaal, Sieger im Irischen St. Leger als der wohl beste Sohn des unglücklichen Shergar stammt aus diesem Zweig der Linie.  Für Röttgen gewann Gyreka die Oaks d’Italia aus dieser Linie. Girolamo war Sieger im Preis von Europa. Dieses Jahr lief er im Dubai Sheema Classic, war aber ohne Chancen.

Der vierte im Bunde ist Feuerblitz. Im Deutschen Derby lief er farblos, dafür hat er das italienische Pendant gewonnen. Nach dem Derby war er auf höchstem Gruppe-Level dreimal Zweiter. Zuerst im Bayern-Pokal in München, dann im Preis von Europa und danach im Premio Roma. Die Form in Hong Kong sollte man streichen, da paßte vieles nicht un vielleicht war er auch über den Berg.

Es fällt schwer, den Jahrgang 90 mit dem Jahrgang 09 zu vergleichen. Damals kamen gute Pferde aus dem Ausland nach Deutschland, weil die deutschen Rennen lohnend dotiert waren. Heute liegt der deutsche Rennsport darnieder und die Zucht hat ein internationales Level erreicht, das man mit den 90ern nicht vergleichen kann.

Man darf gespannt sein, wie die Derby-Protagonisten überwintert haben und wie sie sich im Jahr eins nach Danedream schlagen werden. Wenn Sie sich international beweisen wollen, dann müssen Sie im Ausland erfolgreich sein, denn die Zeiten, wo internationale Klassepferde nach Deutschland kamen, sind leider vorbei. Der Rennsport in Deutschland bietet dafür leider keine adäquaten Dotierungen mehr – Leider!

Pastorius läuft heute im Prix Ganay, dem Aufgalopp für die französische Elite. Früher ging man in Deutschland in den Gerling-Preis, aber leider ist die Dotierung nicht mit dem Ganay zu vergleichen und so kann man den Saisonstart des Derbysiegers nicht live erleben.

Veröffentlicht unter Allgemein | 2 Kommentare